montolando montolando
Velit elementum pellentesque feugiat placerat. Pellentesque vel nec adipiscing leo
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
        • Prättigau
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen

Suche

Tags

3000er besteigen Anfänger Allgäuer Alpen Alpinwandern Bergwandern mit Öffis Leichte 3000er gletscherfrei Leichte 3000er im Ahrntal Leichte 3000er im Engadin Leichte 3000er im Wallis Leichte 3000er in den Berner Alpen Leichte 3000er in den Walliser Alpen Leichte 3000er in den Ötztaler Alpen Leichte 3000er in Tirol Leichte 3000er ohne Gletscher Montafon Nagelfluhkette Naturns Südtiroler Naturparkkonzept Waalwege Walensee Winterwandern

montolando montolando
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
        • Prättigau
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen
suchen
montolando montolando
suchen
beliebte Schlagwörter
  • Zuckerhütl
  • Zillertaler Hauptkamm
  • Zillertaler Alpen
  • Zernez
  • Zermatt
  • Zentralalpen
  • Zeitplan beim Bergwandern
  • Zeitmanagement im Herbst
  • Zeinisjoch
  • Winterwanderweg
neueste Beiträge
alle anzeigen
29. Juni 2025

Trittkopf – Wanderung von Zürs am Flexenpass

22. Juni 2025

Wanderung zum Geißhorn im Kleinwalsertal

4. Juni 2025

Wandern auf der Damülser Rundtour

1. Juni 2025

Zafernhorn – Wanderung bei Faschina & Damüls

Kategorie durchsuchen

Schweiz

40 Beiträge
Unterkategorien
  • Berner Oberland
  • Graubünden
  • Ostschweiz
  • Romandie
  • Tessin
  • Wallis
  • Zentralschweiz
Auf dem Bild geht der Blick vom Gipfel des Wannenspitz Richtung Südwesten, zu den nordwestlichen Ausläufern der Hochwang-Kette zwischen Fulberg ganz links und Scammerspitz rechts. Dahinter sieht man noch viele Berge jenseits des Churer Rheintals vom Bruschghorn links über die Signina-Gruppe, und die Medelser Berge zum Calanda rechts. Die Berge sind alle tief verschneit. Im Vordergrund sieht man links ein Dreibein aus Holz mit Gipfelbuchgamelle und eine Ruhebank, ebenfalls aus Holz. Der Himmel ist blau und wolkenlos. Es ist ein wunderschöner klarer Wintertag.
16. Februar 2025

Wannenspitz & Fadeuer – Schneeschuhtour von Furna

Auf dem Bild sieht man links das Gipfelkreuz am Staldhorn. Es ist zum Teil mit vereistem Schnee bedeckt. Im Hintergrund sieht man lins das Hübschhorn und rechts das Fletschhorn, dessen Gipfel in Wolken steckt. Unterhalb des Gipfels liegt eine Nebeldecke über der Simplon-Region. Der Himmel ist blau, es hat noch dichte Wolken, die nach Osten abziehen.
2. Februar 2025

Staldhorn – Schneeschuhtour am Simplon

Auf dem Bild sieht man den Grossen Mythen vom Brünnelistock. Man erkennt im unteren Bereich die Kehren des Mythenwegs und das Mythenhaus auf dem Gipfel. Links im Hintergrund sieht man noch die Kuppe der Rigi Scheidegg. der Himmel ist mit zum Teil dichten Schleierwolken überzogen. Die Sonne scheint nur milchig hindurch.
23. Oktober 2024

Grosser Mythen – Wanderung bei Schwyz

Auf dem Bild geht der Blick am frühen Morgen zu den anderen Gipfeln des Pilatus. Diese erstrahlen in hellen Rottönen, denn gerade geht die Sonne im Rücken des Fotografen auf und bescheint das Pilatus-Massiv von Süden (von links). Genau in der Bildmitte erhebt sich das Oberhaupt mit den technischen Anlagen. Weiter nach links spitzt das Tomlishorn, der höchste Gipfel im Pilatus-Massiv, hervor. Unter den Felswänden der Gipfel sieht man den breiten Weg, der zum Tomlishorn führt. Rechts am Bildrand sieht man das altehrwürdige Hotel Pilatus-Kulm, das noch im Schatten liegt. Man erkennt im Hintergrund rechts, dass es Herbst ist - dort liegt eine Nebeldecke über dem Schweizer Mittelland. Man erkennt auch den langen Schatten, den der Pilatus wirft. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
20. Oktober 2024

Pilatus – Wanderung auf den legendären Berg bei Luzern

Auf dem Bild geht der Blick vom Gipfel des Monte Tamaro Richtung Süden und Südwesten über die Tessiner Voralpen hinweg. In der linken Bildhälfte sieht man die Tamaro-Kette, aus der ganz links der Monte Gradicciòli herausragt. In der Bildmitte ist der Monte Lema zu erkennen. Rechts im Bild sieht man den Lago Maggiore. Darüber erkennt man ganz rechts am Horizont den Monviso. Links kann man am Horizont die Poebene erahnen. Darüber liegt Dunst. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
16. Oktober 2024

Monte Tamaro – Leichte Wanderung im Tessin

Auf dem Bild geht der Blick vom Piz Beverin Richtung Süden und Südwesten zu den Gipfeln der Adula. Links von der Bildmitte erhebt sich das flache Bruschghorn, ein leichter 3000er und der höchste Gipfel der Region. Wie seine Nachbarn ist es schneebedeckt. Weiter rechts erkennt man viele Gipfel zwischen Safiental, Valser Tal und Surselva. Den Vordergrund nimmt die Hochfläche am Piz Beverin ein. Die Alpweiden sind bereits herbstlich braun verfärbt. Der Himmel ist blau, es hat einige Schönwetterwolken.
13. Oktober 2024

Wandergipfel in Graubünden

Auf dem Bild geht der Blick von der Cima della Trosa Richtung Nordosten zum Madone links und Pizzo di Vogorno rechts. Der Madone ist überwiegend aus Rasenhängen, die bereits herbstlich braun gefärbt sind, aufgebaut. Man sieht direkt auf den Südwestgrat, über den der Anstieg erfolgt. Ebenso erkennt man die beiden Gipfelpunkte. Am Himmel sind nur wenig blaue Fenster zu sehen. Es hat dichte Schleierwolken, die viele Schatten werfen. Die Sonne kommt nur an wenigen Stellen hindurch, wie in der Südostflanke des Madone. Eine sehr stimmungsvolles Bild.
9. Oktober 2024

Wanderung bei Locarno – Von der Cimetta zum Madone

Auf dem Bild geht der Blick vom Madone, einem Berg oberhalb Locarno, Richtung Norden zu den Bergen der Tessiner Alpen zwischen Valle Maggia und Val Verzasca. Die Gipfel bestehen aus Gneisen, mit zum Teil steilen Grasflanken. Genau in der Bildmitte beherrscht der breite Pizzo d'Orgnana die Szene. Die Berge im Hintergrund tragen schon die ersten herbstlichen Neuschneeflecken. Der Himmel ist blau und wird von ein paar flachen Schleierwolken verziert.
6. Oktober 2024

Wandergipfel im Tessin

Auf dem Bild geht der Blick vom Heinzenberg, einer fast schon voralpinen Berggruppe, Richtung Süden zum Piz Beverin. Der mächtig Berg sendet nach links einen langen Grat Richtung Viamala-Schlucht. Rechts vom Gipfel erkennt man im Hintergrund noch das über 3000 m hohe, schneebedeckte Bruschghorn. Es ist Herbst, die Lärchen sind bereits gelb und orange verfärbt und auch die Wiesen sind braun und gelb. Rechts stehen große Nadelbäume, im Vordergrund eine bereits gelb verfärbte Lärche. Der Himmel ist blau, es hat wenige Schleierwolken.
2. Oktober 2024

Piz Beverin – Wanderung von Mathon auf einen Traumgipfel

Auf dem Bild sieht man den letzten Abschnitt des Anstiegs zum Signalhorn. Der Gipfel ragt knapp rechts der Bildmitte als abgerundete Schutt- und Blockkuppe auf. Man erkennt den einfachen Blockgrat, der zum Gipfel führt. Im Hintergrund sieht man die schneebedeckten Viertausender der Waliser Alpen. Links das Saaser Dreigestirn, mit Fletschhorn, Lagginhorn und Weissmies. Rechts vom Signalhorn sieht man die Mischabel mit dem Dom, dem höchsten Gipfel der Gruppe. Ganz rechts sieht man noch das Schwarzhorn, den höchsten Gipfel der Augstbordregion. Die Berge sind mit Neuschnee bedeckt, am Signalhorn liegen aber nur noch kleine Flecken auf der Nordseite (links). Der Himmel ist blau, im Hintergrund hat es dichte Schleierwolken.
29. September 2024

Wandergipfel im Wallis

Auf dem Bild sieht man das trigonometrische Signal in Form einer Pyramide am Moléson. Dahinter erkennt man den letzten Abschnitt des Wegs, der von der Bergstation auf den Gipfel führt. Links sieht man im Hintergrund den südlichsten Abschnitt der höchsten Kette der Freiburger Voralpen mit den Gipfel Vanil de l'Ecri und Pointe de Paray. Beide Berge sind zum Teil noch mit Schneefeldern bedeckt. Die Gipfel der Waadtländer Alpen am Horizont stecken hingegen in Wolken. Ebenso liegen in den Tälern Wolken und auch rechts über dem Signal hat es dichte Wolken. Über den Wolken ist der Himmel blau.
22. September 2024

Wandergipfel in der Romandie

Auf dem Bild sieht man einen hohen Masten mit einer Fahne, auf der das Wappen des Kantons Bern mit einem Bären zu sehen ist. Am Mast ist etwa in der Mitte ein Wegweiser der Schweizer Wanderwege angebracht. Am Boden steht ein grauer Rucksack. Aufnahmestandpunkt ist der Suggiture, ein Vorgipfel des Augstmatthorns. Im Hintergrund sieht man viele Gipfel der Berner Alpen und rechts unter den Grat zum Harder Kulm. Der Brienzersee liegt unter einer Nebelschicht. Der Himmel ist blau, es hat ganz wenige Schleierwolken.
15. September 2024

Wandergipfel im Berner Oberland

Auf dem Bild geht der Blick vom Grossen Mythen in der Zentralschweiz Richtung Westen. Links sieht man den Vierwaldstättersee, der teilweise von einer Dunstschicht verdeckt wird. Weiter rechts dominieren die verschiedenen Gipfel der Rigi (Hochflue, Scheidegg, Kulm) den größten Teil des Bildes. Über der Hochflue ist am Horizont noch der Pilatus zu sehen. Rechts unterhalb der Rigi liegt der kleine Lauerzersee. Man erkennt einige Orte im Tal: Arth-Goldau, Lauerz, Steinen und Schwyz. Der Himmel ist größtenteils mit dichten Schleierwolken überzogen. Es ist ein typischer Föhntag im Oktober.
8. September 2024

Wandergipfel in der Zentralschweiz

Auf dem Bild geht der Blick vom Wissigstock Richtung Südwesten zu den Gipfeln der Urner Alpen, mit Fleckistock, Sustenhorn, Dammstock und Gwächtenhorn links und in der Bildmitte sowie den Berner Alpen, mit Finsteraarhorn, Schreckhorn und Wetterhörnern rechts. Knapp rechts der Bildmitte fällt der Titlis mit seiner Gletscherkappe auf. Darunter sieht man den Gipfel des Schuflen im Vordergrund. Zu sehen ist rechts davon die Bahnstation am Chli Titlis. Links unten erkennt man in der Tiefe das Tal von Surenen. Der Himmel ist blau, am Horizont hat es Schleierwolken und um die Gipfel ziehen einzelne Nebelfetzen.
4. September 2024

Wissigstock – Berg zwischen Titlis und Uri Rotstock

Auf dem Bild geht der Blick vom Hinderrugg, dem höchsten Gipfel der Churfirsten, Richtung Westen zu den anderen Churfirsten. Sie fallen nach Süden (links) mit prallen Seilwänden zum Walensee ab, den man am linken Bildrand noch sieht. Dahinter sieht man noch einige Gipfel der Glarner Alpen. Nach Norden (rechts) dachen sie sich mit sanfteren Rücken ab. Dort sieht man im Hintergrund noch den Speer und in der Ferne die Hügel im Zürcher Oberland. Der Himmel ist blau und mit schönen Schleierwolken verziert.
1. September 2024

Wandergipfel in der Ostschweiz

Auf dem Bild sieht man eine Wanderin, die gerade den Gratweg von Süden zur Dent de Nendaz im Wallis begeht. Im Hintergrund sieht man die Berge der Walliser Alpen zwischen Rosablanche und Mont Gelé. Davor ist Grat zu sehen, den die Wanderin bereits begangen hat. Der Himmel ist blau, es hat wenige Wolken. Das Bild war Cover von einem Wanderführer.
25. August 2024

Wandergipfel in der Schweiz – Ein Buch & die Story dahinter

Auf dem Bild geht der Blick vom Muttler in Richtung Westen zu den Gipfeln der Silvretta mit Piz Linard und Fluchthorn. Weiter rechts sieht man den markanten Stammerspitz, darüber die Glarner Alpen und am rechten Bildrand oben die Schesaplana. Am Gipfel steht ein große Signalstange, aber kein Gipfelkreuz. An der Stange hängen einige tibetische Gebetsfahnen. Es ist ein außergewöhnlich klarer Tag. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
18. August 2024

Muttler – Leichter 3000er zwischen Samnaun & Engadin

Auf dem Bild geht der Blick vom Äußeren Barrhorn über einen auffälligen Vorgipfel und das Mattertal hinweg zu den gletscherbedeckten Gipfeln der Mischabelkette in der linken Bildhälfte. Die beiden höchsten Gipfel sind Dom und Täschhorn. Rechts von der Mischabel sieht man am Horizont das Rimpfischhorn. In der rechten Bildhälfte dominiert das Brunegghorn über dem Inneren Barrhorn. Links hinter dem Brunegghorn schaut noch die Dufourspitze (Monte Rosa) aus den Wolken. Die Nordseiten der Berge sind mit Neuschnee bedeckt. Der Himmel ist blau, es hat Schleierwolken und Quellwolken.
14. August 2024

Üssers Barrhorn – Höchster Wandergipfel der Schweiz?

Auf dem Bild geht der Blick vom Klein Furkahorn Richtung Norden zum Galenstock. Man erkennt sie Gletscherhaube und die langen Grate, die der Berg nach beiden Seiten entsendet. Von rechts ziehen kleinere Nebelfelder um die Gipfel. Rechts im Bild steht ein schlanker Steinmann auf dem Klein Furkahorn. Er steht auf großen Gneisplatten. Der Himmel ist blau, es hat ganz wenige Schleierwolken.
7. August 2024

Klein Furkahorn – Leichter 3000er in der Schweiz

Auf dem Bild sieht man eine Wanderin, die auf der Grathöhe zwischen Bella Tola steht und Richtung Norden über das Rhonetal zu den Berner Alpen schaut. Rechts hinter ihr erkennt man den Pavillon am Rothorn. Im Hintergrund sieht man die Waadtländer Alpen mit dem Sommet des Diablerets links und rechts den Wildstrubel. Das Wildhorn wird genau von der Wanderin verdeckt. Man erkennt auch einzelne Dörfer im Rhonetal und rechts unten in der Tiefe schaut noch der flache Gipfel des Illhorns hervor. Der Himmel ist blau, aber über den Bergen der Berner Alpen hat es viele Quellwolken.
4. August 2024

Bella Tola – Leichter 3000er im Wallis

Auf dem Bild geht der Blick über den Schottensee Richtung Westen. Den Vordergrund nimmt der See ein. Er hat ein türkise Farbe. Im See spiegeln sich die felsigen Erhebungen auf der anderen Seite und die bizarr aussehenden Türme links über dem See. Auch im Hintergrund schaut man nur ein Berg ein wenig hervor. Der Himmel ist blau, es hat ganz wenige kleine Wolken.
19. Juni 2024

5-Seen-Wanderung & Pizol – Wanderklassiker der Schweiz

Auf dem Bild geht der Blick vom Fil de Cassons nach Norden auf die drei 3000er Piz Segnas links, Piz Sardona im Hintergrund und Trinserhorn rechts. Unter dem Trinserhorn sind im Vordergrund der Sattel der Fuorcla da Raschaglius und der Weg zu sehen. Am Piz Segnas und am Trinserhorn sieht man die Linie der Glarner Hauptüberschiebung. Links unten ist noch ein Teil des Oberen Segnasboden sichtbar. Die Gipfel sind zum Teil mit Neuschnee bedeckt. Der Himmel ist blau, es hat ein paar kleine Wolken.
16. Juni 2024

Trinserhorn – Leichter 3000er in Graubünden

Abendstimmung beim Abstieg vom Hohen Kasten mit Blick zum Säntis. Am Gipfel kann man die Bergstation, die große Antenne und auch das Berggasthaus erkennen. Weiter rechts geht hinter dem Girenspitz gerade die Sonne unter. Der Himmel ist von dichten Schleierwolken bedeckt und lässt nur wenig Sonnenlicht durch. Die Gipfel sind bereits in Schatten getaucht und zeigen nur noch wenig Strukturen. Lediglich ihre Silhouetten heben sich deutlich vom Himmel ab. Man erkennt aber, dass in den Karen unter den Gipfeln Neuschnee liegt.
8. Mai 2024

Säntis – Prominenter Berg in der Schweiz

Auf dem Bild geht der Blick Richtung Südwesten über das Toggenburg bei Wildhaus zu den sieben Churfirsten. Von links nach rechts sieht man: Chäserrugg (mit Bergstation), Hinterrugg, Schibenstoll, Zuestoll, Brisi, Frümsel und Selun. Die Gipfel sind größtenteils noch schneebedeckt. Nach rechts laufen sie mit ihren charakteristischen Rücken aus, die jeweils unterschiedlich steil sind. Im Mittelgrund erkennt man die Häuser von Oberdorf, der Mittelstation der Seilbahn zum Gamserrugg. Der Himmel ist blau, aber mit vielen Schleierwolken bedeckt. Ein typischer Frühlingstag in den Bergen.
5. Mai 2024

Churfirsten – 7 einzigartige Berge in der Schweiz

Auf dem Bild geht der Blick oberhalb von Weesen hinab auf den Walensee. Er liegt wie ein Fjord zwischen den Bergen der Churfirsten, mit dem Leistchamm links und den Glarner Alpen, Flumserberg und Mürtschenstock rechts. Hinter dem östlichen Ende des Sees erkennt man noch die Alviergruppe und den Rätikon. Im Vordergrund hat es Büsche und Bäume, zwischen denen ein paar Häuser von Weesen zu erkennen sind. Der Himmel ist blau, aber es hat viele Wolken in verschiedenen Formen. Die Wolken wergen zum Teil große Schatten auf die Landschaft. Der Föhn sorgt für eine spezielle Stimmung.
1. Mai 2024

Wandern am Walensee – Quinten, Betlis und Weesen

Auf dem Bild geht der Blick vom Kamor zum Hohen Kasten. Am Gipfel erkennt man Gasthaus, Bergstation und die große Antenne. Links unterhalb des Gipfels liegen noch größere Schneefelder, auf denen die Spuren des Gipfelanstiegs zu sehen sind. Im Kastensattel unter dem Gipfel sind auch einige Wanderer zu erkennen. Im Hintergrund sieht man rechts die Berge der Alviergruppe, links einige Gipfel in den Bündner Alpen. Der Himmel ist bau und wolkenlos. Es ist aber etwas diesig, also ein typischer Frühlingstag in den Bergen.
28. April 2024

Hoher Kasten – Wandern im Nordosten der Schweiz

Auf dem Bild sieht man den letzten Abschnitt im Anstieg zum Üssers Barrhorn im Wallis. Im Hintergrund spitzen die zwei Gipfelzacken in den stahlblauen Himmel. Der Gipfel dacht sich nach links (Westen) mit seiner mäßig steilen Schuttflanke ab, nach rechts (Osten) bricht er mit steilen Wänden ins Mattertal ab. Der Berg ist einer der höchsten leichten 3000er in der Schweiz. Er ist auf einer guten Wegspur zu erreichen. Diese ist im Vordergrund und am Gipfelaufbau gut zu erkennen. Dort sieht man auch einige Bergwanderer. Links sind in der Flanke auch noch Schneefelder zu sehen, die das ganze Jahr überdauern. Links sieht man im Hintergrund noch die Bella Tola, einen weiteren leichten 3000er im Wallis und im Hintergrund die Berner Alpen mit dem Wildhorn. Dort hat es auch wenige Quellwolken.
24. April 2024

Leichte 3000er in der Schweiz

Auf dem Bild geht der Blick vom Hirzli Richtung Westen und Südwesten zu den Gipfeln der Oberseegruppe in den Glarner Alpen. Links außen schaut der Tierberg über die Brügglerkette herüber. Rechts darunter der Brüggler von dem der Grat zum Chöpfenberg zieht. Rechts im Bild sieht man den Planggenstock und im Vordergrund den Grat, der dorthin führt. Zwischen Chöpfenberg und Planggenstock sieht man noch einige Berge in der Zentralschweiz wie Pilatus, Gross Aubrig und Rigi. In den Nordhängen der Berge liegt Anfang Mai noch viel (Neu-) Schnee. Der Himmel ist blau und mit Schleierwolken verziert.
21. April 2024

Hirzli & Planggenstock – Wanderung im Kanton Glarus

Auf dem Bild sieht man eine Schneeschuhwanderin, die im Winter vom Chrüz über den Nordwestgrat abgestiegen ist und den steilsten Abschnitt schon hinter sich hat. Die breite Spur ist im Vordergrund zu sehen und im Hag über der Wanderin. Rechts über der Wanderin sieht man die ebenmäßige Pyramide des Chrüz. Links im Hintergrund sind noch die Gipfel der Madrisagruppe zu sehen. Der Himmel ist blau und es hat nur wenige Schleierwolken. Es ist ein wunderschöner Wintertag.
18. Februar 2024

Chrüz – Schneeschuhgipfel im Prättigau

Auf dem Bild sieht am Winterwanderweg zum Weisshorn bei Arosa ein kleines Wartehäuschen, das aussieht wie an einer Bushaltestelle. Es bietet eine Sitzbank und ist überdacht und verglast, damit man die Aussicht genießen kann. Darüber erhebt sich der Gipfel des Weisshorns, auf dem man die Bergstation der Seilbahn erkennt. In der rechten Bildhälfte sieht man den Winterwanderweg zum Gipfel, der von hier zunächst zur Sattelhütte führt. Er ist frisch präpariert und mit Stangen markiert, die pink gefärbt sind. Der Himmel ist blau und wolkenlos. Ein perfekter Winterwandertag.
11. Februar 2024

6 Gipfel zum Winterwandern in der Schweiz

Auf dem Bild sieht man den Burgfeldstand, den höchsten Gipfel im Güggisgrat. Er bildet eine runde Bergkuppe, die nach links mit steilen Felsen ins Justistal abbricht. Im Vordergrund ist der breite Winterwanderweg zu sehen, der unterhalb des Gipfel vorbei vom Niederhorn Richtung Waldegg führt. Daneben sieht man auch Ski- und Schneeschuhspuren. Rechts im Hintergrund sieht man noch die Bergkette zwischen Brienzer Rothorn und Augstmatthorn. Der Himmel ist blau, mit einigen dünnen Schleierwolken.
7. Februar 2024

Winterwandern in Beatenberg im Berner Oberland

Auf dem Bild sieht man eine Bergwanderin, die gerade den Weg über die Hochfläche am Chreialpfirst nach Westen Richtung Zwinglipass begeht. Der Weg ist gut sichtbar und rechts neben der Wanderin ist auf den flachen Kalkfelsen eine weiß-rot-weiße Markierung erkennbar. Knapp rechts über der Wanderin erhebt sich der Altmann, das zweithöchste Massiv im Alpstein. Rechts dahinter ist noch der Säntis mit seinem Antennenstachel erkennbar. Links vom Altmann zieht der Grat Richtung Süden zum hier nicht sichtbaren Wildhuser Schafberg. Noch weiter links erkennt man im Hintergrund einige Gipfel der Glarner Alpen. Im Vordergrund in der linken Bildhälfte liegt noch ein Schneefeld, dahinter ist ein kleiner Tümpel zu sehen, der vermutlich von einem abgeschmolzenen Schneefeld stammt. Der Frühsommerhimmel ist blau und es hat nur wenige Quell- und Schleierwolken am rechten Bildrand.
29. Oktober 2023

Bergwandern im Alpstein

Das Bild zeigt einen Wegweiser für Bergwanderwege in der Schweiz am Gemmenalphorn im Berner Oberland. In der Mitte ist der aktueller Standort und die Höhe über Meer  angegeben. Nach links und rechts zeigen Richtungspfeile verschiedene Wanderziele und die Wanderzeiten an. Die Pfeilspitzen sind weiß-rot-weiß, den Farben für Bergwanderwege. Der Himmel ist blau und es hat ein paar Quellwolken über den Bergen. Diese sind im Hintergrund jedoch nur verschwommen erkennbar.
11. Oktober 2023

Bergwandern in der Schweiz

Auf dem Bild sieht man vom Hüttenweg zur Lischanahütte hinauf zum Piz Lischana. Der Hauptgipfel ist am rechten Bildrand im Hintergrund noch erkennbar. In der Bildmitte dominieren zwei Vorgipfel des Piz Lischana. Die Bergkette ist aus Hauptdolomit aufgebaut und gehört zu den so genannten Engadiner Dolomiten. Im Vordergrund nehmen Nadelbäume ein, davon mehrere Lärchen. Diese sind im Oktober bereits golden gefärbt und geben der Landschaft einen faszinierenden Farbstich. Der Himmel ist blau und wolkenlos. Am rechten Bildrand sieht man das Gegenlichte der Sonne.
8. Oktober 2023

Piz Lischana – Leichter 3000er im Engadin

In der rechten Bildhälfte steht das Gipfelkreuz am Arpelistock, das am höchsten Punkt steht. Dieser ist eine runde Schuttkuppe, die aus Kalkgesteinen besteht. Hinter dem Gipfelkreuz erkennt man am Horizont die Höhenzüge des Schweizer Jura. In der linken Bildhälfte sieht man die die Berggruppe der Diablerets mit den beiden Hauptgipfeln, dem vergletscherten Sommet des Diablerets und dem spitzen Oldenhorn etwas weiter rechts. Im Hintergrund sieht man ganz links und in der Bildmitte noch einige Gipfel der Chablais Alpen. Der Himmel ist blau und wolkenlos, aber leicht milchig. Dies wird durch Saharastaub verursacht, der in den nächsten Stunden den Himmel fast komplett bedecken wird.
24. September 2023

Arpelistock – Leichter 3000er in den Berner Alpen

Vom Gipfel des Munt Baselgia sieht man hinunter zu den Lais da Macun, die in einer Mulde auf einer Talstufe hoch über dem Unterengadin liegen. Sie werden zu beiden Seiten von Gneisgipfeln der Sesvennagruppe eingerahmt. Über den Seen, auf der anderen Talseite erkennt man die Gipfel der Silvretta. Die drei höchsten markantesten sind Piz Linard ganz links, Piz Buin ziemlich genau in der Bildmitte und Fluchthorn, ziemlich weit rechts. Auf vielen Gipfel und auch in den großen Blockfeldern unterhalb des Munt Baselgia liegt Mitte September bereits etwas Neuschnee. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
20. September 2023

Lais da Macun – Bergwandern im Schweizer Nationalpark

Auf dem Bild ist links das Gipfelkreuz, mit Gipfelbuchbehälter, auf dem Sparrhorn zu sehen. Im Vordergrund sind flechtenbedeckte Felsen zu sehen. Der Grat vom Gipfel Richtung Nordwesten ist nur bis zur nächsten Erhebung sichtbar. Dahinter verschwinden die Gipfel hinter den dichten Wolken, die von links (Süden) heraufziehen. Rechts im Bild erkennt man noch die Vorgipfel des Schinhorns und darüber in einem Ausschnitt etwas blauen Himmel. Doch darüber und auch rechts in der Tiefe dominieren Nebelschwaden. Die Sonne kann nur an wenigen Stellen hindurchscheinen. Das verleiht dem Augenblick etwas Mystisches.
20. August 2023

Sparrhorn – Leichter 3000er in der Aletschregion

Auf dem Bild sieht man einen Wegweiser der am Gipfel des Oberrothorns steht. Der Name und die Gipfelhöhe sind auf einem Schild am oberen Ende zu lesen. Nach links zeigen zwei gelbe Wegweiser mit weiß-rot-weißen Markeirungen die Ziele und Zeiten an. Im Hintergrund erheben sich mehrere vergletscherte 4000er: Matterhorn, Dent Blanche, Obergabelhorn und Zinalrothorn. Links unten erkennt man die Station der Seilbahn am Unterrothorn. Der Himmel ist stahlblau, es ist keine Wolke zu sehen. Ein echter Traumtag im Juli!
13. August 2023

Oberrothorn – Leichter 3000er bei Zermatt

Auf dem Bild sieht man das Schwarzhorn am Flüelapass von Norden. Nach links zieht vom Gipfel ein flacher Grat zur Passhöhe. Nach rechts zieht ein anderer Grat, der höher erscheint als der Gipfel. In der Nordflanke sind ein paar kleine Schneefelder zu erkennen. Die Schutthänge unterhalb sind teils grasbewachsen. Das Gras ist jedoch nicht mehr grün, sondern bereits herbstlich braun. Der Vordergrund des Bildes liegt im Schatten. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
6. August 2023

Schwarzhorn – Leichter 3000er über dem Flüelapass

Das Bild zeigt die den Eiger mit seiner Nordwand aus nordwestlicher Richtung. Im Juli liegt in der Wand etwas Neuschnee, ebenso wie in der Westflanke. Dort ist zudem noch ein namenloser Gletscher zu sehen. Der Gipfel des Eigers steckt in Wolken, der Großteil der Nordwand wird von der Sonne beschienen. Der Himmel ist nur auf der linken Bildhälfte zu sehen, auf der rechten hängen über dem Eiger und einem Vorgipfel dichte Wolken. Rechts im Vordergrund liegt der Rotstock, ein Vorgipfel, im Schatten.
9. Juli 2023

Eiger-Trail – Wandern im Angesicht der Eiger-Nordwand

montolando montolando
Unser Blogverzeichnis
Rechtliche Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Newsletter abonnieren oder abbestellen
Diese Website benutzt nur technisch notwendige Cookies.