montolando montolando
Velit elementum pellentesque feugiat placerat. Pellentesque vel nec adipiscing leo
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen

Suche

Tags

3000er besteigen Anfänger Allgäuer Alpen Alpinwandern Bergwandern mit Öffis Leichte 3000er gletscherfrei Leichte 3000er im Ahrntal Leichte 3000er im Engadin Leichte 3000er im Wallis Leichte 3000er in den Berner Alpen Leichte 3000er in den Walliser Alpen Leichte 3000er in den Ötztaler Alpen Leichte 3000er in Tirol Leichte 3000er ohne Gletscher Montafon Nagelfluhkette Naturns Südtiroler Naturparkkonzept Waalwege Walensee Winterwandern

montolando montolando
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen
suchen
montolando montolando
suchen
beliebte Schlagwörter
  • Zuckerhütl
  • Zillertaler Hauptkamm
  • Zillertaler Alpen
  • Zernez
  • Zermatt
  • Zentralalpen
  • Zeitplan beim Bergwandern
  • Zeitmanagement im Herbst
  • Zeinisjoch
  • Winterwanderweg
neueste Beiträge
alle anzeigen
4. Juni 2025

Wandern auf der Damülser Rundtour

1. Juni 2025

Zafernhorn – Wanderung bei Faschina & Damüls

25. Mai 2025

Gamsfreiheit – Wanderung zwischen Marul & Bludenz

18. Mai 2025

Berge in Schwarz-Weiß

Kategorie durchsuchen

Vinschgau

14 Beiträge
Auf dem Bild sieht man links unten eine Wanderin, die auf dem Vinschger Höhenweg unterwegs ist. Sie wird in wenigen Augenblicken eine Ecke passieren. Der Weg führt hier durch teilweise felsiges Gelände und hoch über dem Vinschgau zwischen St. Martin im Kofel und Tschars. Links sieht man in der Tiefe den Vinschgau zwischen Tschars und Naturns mit seinen Dörfern und Obstkulturen. Im Hintergrund sieht man links den steilen Südabfall der Texelgruppe und im Hintergrund die Sarntaler Alpen, die allerdings in Quellwolken stecken. Der Himmel ist blau, es hat viele Schleierwolken und Quellwolken.
11. Dezember 2024

Vinschger Höhenweg 6 – Von St. Martin im Kofel nach Staben

Auf dem Bild geht der Blick vom Vinschger Höhenweg zwischen Forra und St. Martin im Kofel Richtung Süden über den Vinschgau hinweg zur Ortlergruppe, aus der in der Bildmitte der flache Gipfel des Hasenöhrl herausragt. Die Berge sind in der Gipfelregion im Frühling noch weiß, weil dort noch viel Schnee liegt. Rechts unten erkennt man im Tal das Dorf Morter und den Eingang ins Martelltal. Links sieht man im Vordergrund den Rücken, der von St. Martin im Kofel über den im Hang liegenden Oberkaserhof Richtung Goldrain absinkt. Der Himmel ist blau, es hat viele flachen Wolken.
4. Dezember 2024

Vinschger Höhenweg 5 – Von Tanas nach St. Martin im Kofel

Auf dem Bild geht der Blick vom Vinschger Höhenweg von Obertels Richtung Osten. Dort erkennt man am linken Bildrand am Gegenhang das Dorf Tanas, Zielort der vierten Etappe am Vinschger Höhenweg. Genau in der Bildmitte sieht man Laas im Talboden es Vinschgaus. Im Hintergrund erkennt man die Berge der Ortlergruppe zwischen Naturnser Hochwart links, Hasenöhrl in der Bildmitte und Laaser Spitze (Orgelspitze) rechts. Sie sind in der Gipfelregion verschneit. Rechts im Vordergrund steht eine gelb verfärbte Birke und auch die Büsche links davon tragen herbstliche Farben. Der Himmel ist blau, nur ganz links im Hintergrund hat es am Horizont Schleierwolken.
27. November 2024

Vinschger Höhenweg 4 – Vom Glieshof nach Tanas

Auf dem Bild geht der Blick von den Eisawiesen über das Matscher Tal zu den Gipfeln auf der östlichen Talseite zwischen Ramudelkopf links und Upikopf rechts. Diese Berge zählen zu den einsamsten in Südtirol, abgesehen vom Upikopf, auf den ein markierter Steig führt. Die Berge sind in der Gipfelregion mit Neuschnee bedeckt. Im Vordergrund sieht man grüne Alpweiden, Hütten und Zäune. Dahinter stehen wie auf der anderen Talseite Nadelwälder. Auf dieser Seite sind es meist Lärchen. Der Glieshof ist im Talgrund nur zu erahnen. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
20. November 2024

Vinschger Höhenweg 3 – Von Matsch zum Glieshof

Auf dem Bild blickt man vom Anstieg zum Schartlkopf bei Nauders auf den Piz Lad, der sich in der Bildmitte und scheinbar fernab anderer Berge als Einzelgänger erhebt. Nach rechts erkennt man die Berge über dem Unterengadin in der Schweiz, nach links die Berge über dem Rojental in Südtirol. Im Vordergrund steht ein Lärchenwald mit orange und golden gefärbten Lärchen. Anfang November ist die Zeit des so genannten Martinisommers. Der Himmel ist blau und wird von schönen Schleierwolken verziert.
17. November 2024

Piz Lad – Wanderung auf einen Berg über drei Ländern

Auf dem Bild sieht man rechts die Kirche von Matsch, die zumindest in Teilen romanischen Ursprungs ist. Genau über dem Kirchturm erhebt sich im Hintergrund der Ortler, an den sich nach links weitere Gipfel der Ortlergruppe anschließen. Die Berge sind größtenteils schneebedeckt. Links sieht man die bewaldete linke Seite des Matscher Tals mit einem Berghof auf einer Lichtung. Die Landschaft ist in ein warmes Nachmittagslicht getaucht. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
13. November 2024

Vinschger Höhenweg 2 – Von Planeil nach Matsch

Auf dem Bild geht der Blick von der Gipfelhochfläche auf der Spitzigen Lun zu den Gipfeln der Ortlergruppe. Genau in der Bildmitte ragt der Ortler selbst auf. Die hohen Gipfel über 2700 m, sind nach einem Wettersturz Mitte September verschneit. In der rechten Bildhälfte sieht man das große Gipfelkreuz auf der Spitzigen Lun, das rechts von zwei großen Steinmännern flankiert wird. Der Himmel ist blau und wolkenlos. Ein echter Traumtag!
10. November 2024

Spitzige Lun – Wanderung zwischen Matsch & Planeil

Das Bild zeigt eine Wanderin am Vinschger Höhenweg kurz vor Plawenn. Der Weg verläuft hier über einen breiten Ziehweg, auf dem landwirtschaftliche Maschinen fahren können. Im Hintergrund erhebt sich die breite Kuppe des Watles. Die Gipfelregion ist verschneit, darunter breiten sich golden und orange verfärbte Lärchenwälder aus. Auch am Wegesrand stehen neben anderen Nadelbäumen einige verfärbte Lärchenbäume. Links erkennt man noch die grünen Wiesen der Malser Haide. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
6. November 2024

Vinschger Höhenweg 1 – Von Reschen nach Planeil

Auf dem Bild geht der Blick vom Hinteren Schöneck, einem leichten 3000er in Südtirol zu den höchsten Bergen des Landes: Ortler, Monte Zebrù und Königsspitze. Sie sind vergletschert und jetzt Ende September frisch verschneit. Rechts mi Bild sieht man das Gipfelkreuz auf dem Hinteren Schöneck, an dem eine bunte tibetische Gebetsfahne hängt. Davor steht ein großer Steinmann. Links unten erkennt man im Tal noch einige Häuser von Sulden. Der Himmel ist blau und es hat nur ganz wenige leichte Schleierwolken.
7. Juli 2024

Leichte 3000er in Südtirol

Auf dem Bild geht der Blick über den Schwarzsee hinauf zum Schwarzkopf, der sich im See spiegelt. Der ist der höchst gelegene See der Spronser Seen, die mitten im Naturpark Texelgruppe liegen. Der Berg dacht sich nach links sanfter ab, der Grat nach rechts zeigt sich etwas schroffer. Auf dem Gipfel ist das Gipfelkreuz sichtbar. Die Landschaft besteht aus Gneisen und Schiefern, die typisch für die Texelgruppe ist. An manchen Stellen, wie rechts im Vordergrund, liegen kleinere Schneeflecken. Der Himmel ist blau, rechts ziehen Wolkenfetzen über den Grat.
19. Mai 2024

Wandern im Naturpark Texelgruppe

Auf dem Bild sieht man einen Abschnitt des Latschander Waalwegs im Vinschgau in Südtirol. Der Waal fließt hier durch lichten Kiefernwald, sodass die Sonne an vielen Stellen hindurchscheinen kann. Der Waalweg ist links vom Waal zu sehen. Er ist breit und fast eben. Im Hintergrund sieht man zwischen den Bäumen den blauen Himmel.
12. Mai 2024

Waalwege in Südtirol

Das Bild zeigt einen Wegweiser am Vinschger Höhenweg. Es sind insgesamt vier Pfeile, zwei nach rechts, zwei nach links. Die Spitzen sind rot-weiß-rot. Oben zeigt ein Pfeil nach links Richtung St. Martin im Kofel, unten nach rechts Richtung Tschars und jeweils die Nr. 2 an der Spitze. Auf den beiden Pfeilen in der Mitte steht "Vinschger Höhenweg" und "Alta Via Val Venosta", dazu das Zeichen für den Höhenweg an der Spitze. Auf allen vier Pfeilen ist steht zudem AVS für Alpenverein Südtirol.
5. November 2023

Vinschger Höhenweg

Auf dem Bild blickt man vom Gipfel der Vermoispitze Richtung Norden. In der linken Bildhälfte dominiert ein großer Steinmann aus Gneisplatten. In der rechten Bildhälfte sieht man im Mittelgrund zwei Erhebungen im Grat zur Grubenspitze. Darüber stehen am Horizont der Similaun und Westliche Marzellspitze im Hauptkamm der Ötztaler Alpen. Andere Gipfel sind nicht zu sehen, weil sie von Wolken verdeckt werden. Darüber ist der Himmel aber blau.
15. Oktober 2023

Vermoispitze – Zwischen Vinschgau & Schnalstal

Auf dem Bild sieht man eine Bergwanderin am Gipfelsteinmann des Upikopfes. Sie lächelt, denn sie hat soeben den anstrengenden Aufstieg hinter sich gebracht. Im breiten Gipfelsteinmann steckt eine Stange. Im Vordergrund liegen wie auf dem gesamten Gipfelplateau große Gneisblöcke in unterschiedlichen Farben, von hellgrau über dunkelgrau bis braun und rötlich. Im Hintergrund erkennt man am Horizont links die Berge der Sesvenna-Gruppe und darüber noch ein paar Gipfel der Silvretta. Rechts von der Wanderin sieht man noch die höchsten Gipfel der Samnaungruppe, Stammerspitz und Muttler. Der blaue Himmel nimmt fast die Hälfte des Bildes ein. Am Horizont hat es zum Teil dichtere Schleierwolken.
17. September 2023

Upikopf – Leichter 3000er im Vinschgau

montolando montolando
Unser Blogverzeichnis
Rechtliche Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Newsletter abonnieren oder abbestellen
Diese Website benutzt nur technisch notwendige Cookies.OKDatenschutzerklärung