montolando montolando
Velit elementum pellentesque feugiat placerat. Pellentesque vel nec adipiscing leo
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen

Suche

Tags

3000er besteigen Anfänger Allgäuer Alpen Alpinwandern Bergwandern mit Öffis Leichte 3000er gletscherfrei Leichte 3000er im Ahrntal Leichte 3000er im Engadin Leichte 3000er im Wallis Leichte 3000er in den Berner Alpen Leichte 3000er in den Walliser Alpen Leichte 3000er in den Ötztaler Alpen Leichte 3000er in Tirol Leichte 3000er ohne Gletscher Montafon Nagelfluhkette Naturns Südtiroler Naturparkkonzept Waalwege Walensee Winterwandern

montolando montolando
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen
suchen
montolando montolando
suchen
beliebte Schlagwörter
  • Zuckerhütl
  • Zillertaler Hauptkamm
  • Zillertaler Alpen
  • Zernez
  • Zermatt
  • Zentralalpen
  • Zeitplan beim Bergwandern
  • Zeitmanagement im Herbst
  • Zeinisjoch
  • Winterwanderweg
neueste Beiträge
alle anzeigen
4. Juni 2025

Wandern auf der Damülser Rundtour

1. Juni 2025

Zafernhorn – Wanderung bei Faschina & Damüls

25. Mai 2025

Gamsfreiheit – Wanderung zwischen Marul & Bludenz

18. Mai 2025

Berge in Schwarz-Weiß

Kategorie durchsuchen

Ostschweiz

8 Beiträge
Auf dem Bild geht der Blick vom Hinderrugg, dem höchsten Gipfel der Churfirsten, Richtung Westen zu den anderen Churfirsten. Sie fallen nach Süden (links) mit prallen Seilwänden zum Walensee ab, den man am linken Bildrand noch sieht. Dahinter sieht man noch einige Gipfel der Glarner Alpen. Nach Norden (rechts) dachen sie sich mit sanfteren Rücken ab. Dort sieht man im Hintergrund noch den Speer und in der Ferne die Hügel im Zürcher Oberland. Der Himmel ist blau und mit schönen Schleierwolken verziert.
1. September 2024

Wandergipfel in der Ostschweiz

Auf dem Bild geht der Blick über den Schottensee Richtung Westen. Den Vordergrund nimmt der See ein. Er hat ein türkise Farbe. Im See spiegeln sich die felsigen Erhebungen auf der anderen Seite und die bizarr aussehenden Türme links über dem See. Auch im Hintergrund schaut man nur ein Berg ein wenig hervor. Der Himmel ist blau, es hat ganz wenige kleine Wolken.
19. Juni 2024

5-Seen-Wanderung & Pizol – Wanderklassiker der Schweiz

Abendstimmung beim Abstieg vom Hohen Kasten mit Blick zum Säntis. Am Gipfel kann man die Bergstation, die große Antenne und auch das Berggasthaus erkennen. Weiter rechts geht hinter dem Girenspitz gerade die Sonne unter. Der Himmel ist von dichten Schleierwolken bedeckt und lässt nur wenig Sonnenlicht durch. Die Gipfel sind bereits in Schatten getaucht und zeigen nur noch wenig Strukturen. Lediglich ihre Silhouetten heben sich deutlich vom Himmel ab. Man erkennt aber, dass in den Karen unter den Gipfeln Neuschnee liegt.
8. Mai 2024

Säntis – Prominenter Berg in der Schweiz

Auf dem Bild geht der Blick Richtung Südwesten über das Toggenburg bei Wildhaus zu den sieben Churfirsten. Von links nach rechts sieht man: Chäserrugg (mit Bergstation), Hinterrugg, Schibenstoll, Zuestoll, Brisi, Frümsel und Selun. Die Gipfel sind größtenteils noch schneebedeckt. Nach rechts laufen sie mit ihren charakteristischen Rücken aus, die jeweils unterschiedlich steil sind. Im Mittelgrund erkennt man die Häuser von Oberdorf, der Mittelstation der Seilbahn zum Gamserrugg. Der Himmel ist blau, aber mit vielen Schleierwolken bedeckt. Ein typischer Frühlingstag in den Bergen.
5. Mai 2024

Churfirsten – 7 einzigartige Berge in der Schweiz

Auf dem Bild geht der Blick oberhalb von Weesen hinab auf den Walensee. Er liegt wie ein Fjord zwischen den Bergen der Churfirsten, mit dem Leistchamm links und den Glarner Alpen, Flumserberg und Mürtschenstock rechts. Hinter dem östlichen Ende des Sees erkennt man noch die Alviergruppe und den Rätikon. Im Vordergrund hat es Büsche und Bäume, zwischen denen ein paar Häuser von Weesen zu erkennen sind. Der Himmel ist blau, aber es hat viele Wolken in verschiedenen Formen. Die Wolken wergen zum Teil große Schatten auf die Landschaft. Der Föhn sorgt für eine spezielle Stimmung.
1. Mai 2024

Wandern am Walensee – Quinten, Betlis und Weesen

Auf dem Bild geht der Blick vom Kamor zum Hohen Kasten. Am Gipfel erkennt man Gasthaus, Bergstation und die große Antenne. Links unterhalb des Gipfels liegen noch größere Schneefelder, auf denen die Spuren des Gipfelanstiegs zu sehen sind. Im Kastensattel unter dem Gipfel sind auch einige Wanderer zu erkennen. Im Hintergrund sieht man rechts die Berge der Alviergruppe, links einige Gipfel in den Bündner Alpen. Der Himmel ist bau und wolkenlos. Es ist aber etwas diesig, also ein typischer Frühlingstag in den Bergen.
28. April 2024

Hoher Kasten – Wandern im Nordosten der Schweiz

Auf dem Bild geht der Blick vom Hirzli Richtung Westen und Südwesten zu den Gipfeln der Oberseegruppe in den Glarner Alpen. Links außen schaut der Tierberg über die Brügglerkette herüber. Rechts darunter der Brüggler von dem der Grat zum Chöpfenberg zieht. Rechts im Bild sieht man den Planggenstock und im Vordergrund den Grat, der dorthin führt. Zwischen Chöpfenberg und Planggenstock sieht man noch einige Berge in der Zentralschweiz wie Pilatus, Gross Aubrig und Rigi. In den Nordhängen der Berge liegt Anfang Mai noch viel (Neu-) Schnee. Der Himmel ist blau und mit Schleierwolken verziert.
21. April 2024

Hirzli & Planggenstock – Wanderung im Kanton Glarus

Auf dem Bild sieht man eine Bergwanderin, die gerade den Weg über die Hochfläche am Chreialpfirst nach Westen Richtung Zwinglipass begeht. Der Weg ist gut sichtbar und rechts neben der Wanderin ist auf den flachen Kalkfelsen eine weiß-rot-weiße Markierung erkennbar. Knapp rechts über der Wanderin erhebt sich der Altmann, das zweithöchste Massiv im Alpstein. Rechts dahinter ist noch der Säntis mit seinem Antennenstachel erkennbar. Links vom Altmann zieht der Grat Richtung Süden zum hier nicht sichtbaren Wildhuser Schafberg. Noch weiter links erkennt man im Hintergrund einige Gipfel der Glarner Alpen. Im Vordergrund in der linken Bildhälfte liegt noch ein Schneefeld, dahinter ist ein kleiner Tümpel zu sehen, der vermutlich von einem abgeschmolzenen Schneefeld stammt. Der Frühsommerhimmel ist blau und es hat nur wenige Quell- und Schleierwolken am rechten Bildrand.
29. Oktober 2023

Bergwandern im Alpstein

montolando montolando
Unser Blogverzeichnis
Rechtliche Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Newsletter abonnieren oder abbestellen
Diese Website benutzt nur technisch notwendige Cookies.OKDatenschutzerklärung