montolando montolando
Velit elementum pellentesque feugiat placerat. Pellentesque vel nec adipiscing leo
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
        • Prättigau
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen

Suche

Tags

3000er besteigen Anfänger Allgäuer Alpen Alpinwandern Bergwandern mit Öffis Leichte 3000er gletscherfrei Leichte 3000er im Ahrntal Leichte 3000er im Engadin Leichte 3000er im Wallis Leichte 3000er in den Berner Alpen Leichte 3000er in den Walliser Alpen Leichte 3000er in den Ötztaler Alpen Leichte 3000er in Tirol Leichte 3000er ohne Gletscher Montafon Nagelfluhkette Naturns Südtiroler Naturparkkonzept Waalwege Walensee Winterwandern

montolando montolando
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
        • Prättigau
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen
suchen
montolando montolando
suchen
beliebte Schlagwörter
  • Zuckerhütl
  • Zillertaler Hauptkamm
  • Zillertaler Alpen
  • Zernez
  • Zermatt
  • Zentralalpen
  • Zeitplan beim Bergwandern
  • Zeitmanagement im Herbst
  • Zeinisjoch
  • Winterwanderweg
neueste Beiträge
alle anzeigen
29. Juni 2025

Trittkopf – Wanderung von Zürs am Flexenpass

22. Juni 2025

Wanderung zum Geißhorn im Kleinwalsertal

4. Juni 2025

Wandern auf der Damülser Rundtour

1. Juni 2025

Zafernhorn – Wanderung bei Faschina & Damüls

Kategorie durchsuchen

Tipps zum Bergwandern

15 Beiträge
Auf dem Bild geht der Blick von der Geißspitze hinüber zu den Gipfeln der Sulzfluh links und der Drei Türme rechts. Zwischen beiden Massiven erkennt man das Drusentor. Im Frühsommer liegen unter den Gipfeln noch große Schneefelder, die den alpinen Charakter der Gipfel noch verstärken. Am Himmel hat es einige Schönwetterwolken. Das Bild ist in Schwarz-Weiß.
18. Mai 2025

Berge in Schwarz-Weiß

Auf dem Bild sieht man eine Lawine, die vom steilen Hang links oben nach rechts unten abgegangen ist. An machen Stellen schaut der grasige Untergrund heraus. Im Hintergrund sieht man in der Bildmitte den Thaneller im Außerfern und dahinter der Daniel-Kamm in den Ammergauer Alpen. Die Berge sind alle tief verschneit. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
29. Januar 2025

Lawinengefahr beim Schneeschuhwandern

Auf dem Bild sieht man eine Schneeschuhwanderin auf Raschötz im Grödner Tal. In Südtirol gibt es viele Möglichkeiten für lohnende Schneeschuhwanderungen. Im Hintergrund erkennt man links den Schlern und darunter den Puflatsch. In der Bildmitte sind am Horizont die schneebedeckten Berge der Brenta, Presanella Gruppe und Ortler Alpen zu sehen. Der Himmel ist blau und wird von fotogenen Schleierwolken verziert.
8. Januar 2025

Schneeschuhwandern für Anfänger

Auf dem Bild erkennt man im Vordergrund eine Bergwanderin. Sie ist auf dem Weg zum Sparrhorn, dessen Gipfel sich als flache Pyramide im Hintergrund genau über der Wanderin erhebt. Der Steig zum Gipfel ist an vielen Stellen gut auszumachen und ganz oben ist sogar das Gipfelkreuz schwach erkennbar. Das Gelände ist sehr steinig, es hat nur noch wenig grüne Grasflecken. Rechts im Hintergrund schauen die Fusshörner über den Grat hervor. Sie werden von ein paar Wolken umspielt. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
17. April 2024

Einen 3000er besteigen für Anfänger

Auf einem Untergrund aus Holz liegen die 8 Wanderführer, die im Beitrag erwähnt und beschrieben werden.
7. April 2024

Meine 8 Bücher – Einen Wanderführer schreiben

Auf dem Bild sieht man im Vordergrund eine Blumenwiese am Gipfel des Haut Crêt Nord in den Freiburger Voralpen in der Westschweiz. Besonders auffällig sind die gelben Löwenzahn-Blumen. Im Hintergrund erhaben sich die Gipfel über dem Jaunbachtal, links die Schopfenspitzgruppe, rechts die Gastlosen. Genau über der Gipfelwiese erkennt man die kleine Pyramide des Bäderhorns am Jaunpass. Am Himmel hat es schon sehr viele Quellwolken. Sie decken die Sonne an vielen Stellen ab. Die Wiese im Vordergrund liegt aber noch ganz in der Sonne. Es ist ein typischer Frühlingstag in den Bergen.
17. März 2024

Bergwandern im Frühling

Auf dem Bild sieht man eine Wanderin, die auf dem Winterwanderweg zum Kronberg im Alpstein in der Schweiz steigt. Die Region eignet sich sehr gut zum Winterwandern. Der Anstieg zum Gipfel ist wie auf dem Bild zu sehen, präpariert und mit Stangen markiert. Im Hintergrund sind links noch ein paar Gipfel der nördlichen Alpstein-Kette und eine Alphütte auf er Kammhöhe zu sehen. In der rechten Bildhälfte erkennt man am Grat einige Nadelbäume. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
3. Dezember 2023

Winterwandern in den Alpen

Auf dem Bild sieht man die Wildspitze von Südosten. In der Liste der prominentesten Berge in den Alpen liegt die Wildspitze an Nummer vier. Man erkennt gut die beiden Gipfel, die durch einen Grat miteinander verbunden sind. Rund um den Berg hat es noch einige Gletscher und die Felsen sind im Herbst bereits mit Neuschnee bedeckt. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
26. November 2023

Die 20 prominentesten Berge in den Alpen

Das Bild zeigt eine Wanderin beim Anstieg durch ein Blockfeld aus großen Gneisblöcken. Im Hintergrund erheben sich die Gipfel des Zillertaler Hauptkammes über dem Ahrntal, das auf der rechten Seite zu sehen ist. Am einem Traumtag Ende August ist keine Wolke am Himmel zu sehen.
12. November 2023

Eigenverantwortung beim Bergwandern

Das Bild zeigt eine Bergwanderin, die soeben den Gipfel der Point d'Aveneyre in der Romandie, der französischen Schweiz erreicht. Im Hintergrund sind viele Gipfel der Préalpes Fribourgeoises und der Alpes Vaudoises zu sehen. Am Horizont erkennt man einige schneebedeckte Gipfel der Berner Alpen. Der Himmel ist blau, wird aber zum Teil noch von vielen Schichtwolken einer abziehenden Front verdeckt. Die Bergwanderin und die Berge im Vordergrund sind bereits in der Sonne.
18. Oktober 2023

Bergwandern im Herbst

Auf einem Tisch mit Holzmaserung liegen vier Wanderkarten von verschiedenen Anbietern und in unterschiedlichen Maßstäben.
9. August 2023

Wanderkarten – Heute noch zeitgemäß?

Das Bild zeigt den letzten und sehr steinigen Gratabschnitt zum Hohen Nebelkogel. Das große Gipfelkreuz ist bereits in Sicht. Bis dorthin führt der Steig zwischen den Gneisblöcken hindurch, wobei man ab und zu die Hände zur Unterstützung braucht. Am Gipfel stehen noch zwei große Steinmänner. Im Hintergrund sind die Gletschergipfel der Ötztaler Alpen zu erkennen. Direkt rechts neben dem Gipfel erhebt sich die Wildspitze. Es ist ein wunderschöner Sommertag, der Himmel ist blau und mit vielen Schleierwolken verziert.
30. Juli 2023

Leichte 3000er in den Alpen

Das Licht der aufgehenden Sonne streift gerade die obersten Partien von Elfer und Zwölfer im Kleinwalsertal. Darunter liegt noch alles im Schatten. Der blaue Himmel verspricht einen sonnigen Tag im Juni. Der Mond ist links noch zu sehen.
19. Juli 2023

Planung & Taktik beim Bergwandern

Eine Bergwanderin befindet sich an einem sonnigen Oktobertag auf dem Mythenweg. Sie passiert gerade eine felsige Passage, die mit einer Stahlbrücke und auf beiden Seiten mit Ketten gesichert ist. Im Hintergrund erkennt man rechts schneebedeckte Gipfel zwischen Säntis und den Bergen im Wägital. Der Himmel ist blau und wird von Schleierwolken verziert.
28. Juni 2023

Schwierigkeitsgrade beim Bergwandern

Beim Abstieg vom Schilthorn über den zum Teil gesicherten Westgrat, weist zu Beginn eine Tafel darauf hin, dass hier geeignetes Schuhwerk erforderlich ist. Auf der Tafel ist ein durchgestrichener High-Heel abgebildet. Im Hintergrund sieht man über die Gipfel der Berner Voralpen zum Thunersee. Der Himmel ist fast wolkenlos.
4. Juni 2023

Ausrüstung & Kleidung beim Bergwandern

montolando montolando
Unser Blogverzeichnis
Rechtliche Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Newsletter abonnieren oder abbestellen
Diese Website benutzt nur technisch notwendige Cookies.