montolando montolando
Velit elementum pellentesque feugiat placerat. Pellentesque vel nec adipiscing leo
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen

Suche

Tags

3000er besteigen Anfänger Allgäuer Alpen Alpinwandern Bergwandern mit Öffis Leichte 3000er gletscherfrei Leichte 3000er im Ahrntal Leichte 3000er im Engadin Leichte 3000er im Wallis Leichte 3000er in den Berner Alpen Leichte 3000er in den Walliser Alpen Leichte 3000er in den Ötztaler Alpen Leichte 3000er in Tirol Leichte 3000er ohne Gletscher Montafon Nagelfluhkette Naturns Südtiroler Naturparkkonzept Waalwege Walensee Winterwandern

montolando montolando
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen
suchen
montolando montolando
suchen
beliebte Schlagwörter
  • Zuckerhütl
  • Zillertaler Hauptkamm
  • Zillertaler Alpen
  • Zernez
  • Zermatt
  • Zentralalpen
  • Zeitplan beim Bergwandern
  • Zeitmanagement im Herbst
  • Zeinisjoch
  • Winterwanderweg
neueste Beiträge
alle anzeigen
4. Juni 2025

Wandern auf der Damülser Rundtour

1. Juni 2025

Zafernhorn – Wanderung bei Faschina & Damüls

25. Mai 2025

Gamsfreiheit – Wanderung zwischen Marul & Bludenz

18. Mai 2025

Berge in Schwarz-Weiß

Kategorie durchsuchen

Ahrntal

4 Beiträge
Auf dem Bild geht der Blick vom Hinteren Schöneck, einem leichten 3000er in Südtirol zu den höchsten Bergen des Landes: Ortler, Monte Zebrù und Königsspitze. Sie sind vergletschert und jetzt Ende September frisch verschneit. Rechts mi Bild sieht man das Gipfelkreuz auf dem Hinteren Schöneck, an dem eine bunte tibetische Gebetsfahne hängt. Davor steht ein großer Steinmann. Links unten erkennt man im Tal noch einige Häuser von Sulden. Der Himmel ist blau und es hat nur ganz wenige leichte Schleierwolken.
7. Juli 2024

Leichte 3000er in Südtirol

Auf dem Bild sieht man den letzten Abschnitt des Wanderwegs zum Speikboden. Im Hintergrund sieht man den Speikboden mit Gipfelkreuz und man kann auch einige Wanderer erkennen. Der Gipfel ist von hier eine kleine runde Kuppe. Links vom Gipfel erhebt sich ein kleiner Felskopf, den der Weg links in Stufen umgeht. Er ist auf dem Bild zu sehen. Im Vordergrund sieht man den Weg, der zum Speikboden führt. Er ist breit und in diesem Abschnitt flach. Links und rechts vom Weg sieht man Wiesen, auf denen einzelne Felsblöcke liegen. Die Wiesen sind im Spätsommer schon leicht gelblich gefärbt. Im Hintergrund erkennt man die Gletscher der Zillertaler Alpen. Die Gipfel selbst stecken in Wolken. Der Himmel ist blau, aber im Hintergrund hat es viele Wolken.
29. Mai 2024

Speikboden – Wandern im Ahrntal

Auf dem Bild geht der Blick vom Wegweiser knapp unterhalb des Fernerköpfls über den Rieserferner zum Hochgall, dem höchsten Berg der Rieserfernergruppe links. In der rechten Bildhälfte zieht der Grat zum Frauenköpfl und zum Magerstein ganz rechts. Beide Gipfel brechen auf der rechten Seite mit steilen Felswänden ab. Auf dem Rieserferner sind viele Spalten zu sehen. Links hinter dem Hochgall erkennt man am Horizont noch den Großglockner. Genau über dem Wegweiser erhebt sich der spitze Wildgall. auf dem Wegweiser aus Holz sind einige Angaben lesbar. Der Himmel ist blau und wolkenlos, die Fernsicht scheint unendlich. Ein absoluter Traumtag!
26. Mai 2024

Fernerköpfl & Geltalspitze – Leichte 3000er im Ahrntal

Auf dem Bild sieht man rechts auf dem Gipfelkopf der Dreieckspitze das große Gipfelkreuz. Es ist ein Traumtag und die Fernsicht scheint endlos zu sein. Das Gipfelkreuz steht auf einer Anhäufung von Gneisblöcken. In der linken Bildhälfte sieht man die Durreckgruppe und rechts dahinter den Hauptkamm der Zillertaler Alpen. Ganz links erkennt man in der Ferne die Ortlergruppe und etwas weiter recht die Wildspitze in den Ötztaler Alpen. Der stahlblaue Himmel nimmt geschätzt zwei Drittel des Bildes ein. Es hat nur ganz wenige Schleierwolken.
3. September 2023

Dreieckspitze – Leichter 3000er im Ahrntal

montolando montolando
Unser Blogverzeichnis
Rechtliche Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Newsletter abonnieren oder abbestellen
Diese Website benutzt nur technisch notwendige Cookies.OKDatenschutzerklärung