montolando montolando
Velit elementum pellentesque feugiat placerat. Pellentesque vel nec adipiscing leo
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen

Suche

Tags

3000er besteigen Anfänger Allgäuer Alpen Alpinwandern Bergwandern mit Öffis Leichte 3000er gletscherfrei Leichte 3000er im Ahrntal Leichte 3000er im Engadin Leichte 3000er im Wallis Leichte 3000er in den Berner Alpen Leichte 3000er in den Walliser Alpen Leichte 3000er in den Ötztaler Alpen Leichte 3000er in Tirol Leichte 3000er ohne Gletscher Montafon Nagelfluhkette Naturns Südtiroler Naturparkkonzept Waalwege Walensee Winterwandern

montolando montolando
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen
suchen
montolando montolando
suchen
beliebte Schlagwörter
  • Zuckerhütl
  • Zillertaler Hauptkamm
  • Zillertaler Alpen
  • Zernez
  • Zermatt
  • Zentralalpen
  • Zeitplan beim Bergwandern
  • Zeitmanagement im Herbst
  • Zeinisjoch
  • Winterwanderweg
neueste Beiträge
alle anzeigen
4. Juni 2025

Wandern auf der Damülser Rundtour

1. Juni 2025

Zafernhorn – Wanderung bei Faschina & Damüls

25. Mai 2025

Gamsfreiheit – Wanderung zwischen Marul & Bludenz

18. Mai 2025

Berge in Schwarz-Weiß

Kategorie durchsuchen

Graubünden

10 Beiträge
Unterkategorien
  • Engadin
Auf dem Bild geht der Blick vom Gipfel des Wannenspitz Richtung Südwesten, zu den nordwestlichen Ausläufern der Hochwang-Kette zwischen Fulberg ganz links und Scammerspitz rechts. Dahinter sieht man noch viele Berge jenseits des Churer Rheintals vom Bruschghorn links über die Signina-Gruppe, und die Medelser Berge zum Calanda rechts. Die Berge sind alle tief verschneit. Im Vordergrund sieht man links ein Dreibein aus Holz mit Gipfelbuchgamelle und eine Ruhebank, ebenfalls aus Holz. Der Himmel ist blau und wolkenlos. Es ist ein wunderschöner klarer Wintertag.
16. Februar 2025

Wannenspitz & Fadeuer – Schneeschuhtour von Furna

Auf dem Bild geht der Blick vom Piz Beverin Richtung Süden und Südwesten zu den Gipfeln der Adula. Links von der Bildmitte erhebt sich das flache Bruschghorn, ein leichter 3000er und der höchste Gipfel der Region. Wie seine Nachbarn ist es schneebedeckt. Weiter rechts erkennt man viele Gipfel zwischen Safiental, Valser Tal und Surselva. Den Vordergrund nimmt die Hochfläche am Piz Beverin ein. Die Alpweiden sind bereits herbstlich braun verfärbt. Der Himmel ist blau, es hat einige Schönwetterwolken.
13. Oktober 2024

Wandergipfel in Graubünden

Auf dem Bild geht der Blick vom Heinzenberg, einer fast schon voralpinen Berggruppe, Richtung Süden zum Piz Beverin. Der mächtig Berg sendet nach links einen langen Grat Richtung Viamala-Schlucht. Rechts vom Gipfel erkennt man im Hintergrund noch das über 3000 m hohe, schneebedeckte Bruschghorn. Es ist Herbst, die Lärchen sind bereits gelb und orange verfärbt und auch die Wiesen sind braun und gelb. Rechts stehen große Nadelbäume, im Vordergrund eine bereits gelb verfärbte Lärche. Der Himmel ist blau, es hat wenige Schleierwolken.
2. Oktober 2024

Piz Beverin – Wanderung von Mathon auf einen Traumgipfel

Auf dem Bild geht der Blick vom Muttler in Richtung Westen zu den Gipfeln der Silvretta mit Piz Linard und Fluchthorn. Weiter rechts sieht man den markanten Stammerspitz, darüber die Glarner Alpen und am rechten Bildrand oben die Schesaplana. Am Gipfel steht ein große Signalstange, aber kein Gipfelkreuz. An der Stange hängen einige tibetische Gebetsfahnen. Es ist ein außergewöhnlich klarer Tag. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
18. August 2024

Muttler – Leichter 3000er zwischen Samnaun & Engadin

Auf dem Bild geht der Blick vom Fil de Cassons nach Norden auf die drei 3000er Piz Segnas links, Piz Sardona im Hintergrund und Trinserhorn rechts. Unter dem Trinserhorn sind im Vordergrund der Sattel der Fuorcla da Raschaglius und der Weg zu sehen. Am Piz Segnas und am Trinserhorn sieht man die Linie der Glarner Hauptüberschiebung. Links unten ist noch ein Teil des Oberen Segnasboden sichtbar. Die Gipfel sind zum Teil mit Neuschnee bedeckt. Der Himmel ist blau, es hat ein paar kleine Wolken.
16. Juni 2024

Trinserhorn – Leichter 3000er in Graubünden

Auf dem Bild sieht man den letzten Abschnitt im Anstieg zum Üssers Barrhorn im Wallis. Im Hintergrund spitzen die zwei Gipfelzacken in den stahlblauen Himmel. Der Gipfel dacht sich nach links (Westen) mit seiner mäßig steilen Schuttflanke ab, nach rechts (Osten) bricht er mit steilen Wänden ins Mattertal ab. Der Berg ist einer der höchsten leichten 3000er in der Schweiz. Er ist auf einer guten Wegspur zu erreichen. Diese ist im Vordergrund und am Gipfelaufbau gut zu erkennen. Dort sieht man auch einige Bergwanderer. Links sind in der Flanke auch noch Schneefelder zu sehen, die das ganze Jahr überdauern. Links sieht man im Hintergrund noch die Bella Tola, einen weiteren leichten 3000er im Wallis und im Hintergrund die Berner Alpen mit dem Wildhorn. Dort hat es auch wenige Quellwolken.
24. April 2024

Leichte 3000er in der Schweiz

Auf dem Bild sieht man eine Schneeschuhwanderin, die im Winter vom Chrüz über den Nordwestgrat abgestiegen ist und den steilsten Abschnitt schon hinter sich hat. Die breite Spur ist im Vordergrund zu sehen und im Hag über der Wanderin. Rechts über der Wanderin sieht man die ebenmäßige Pyramide des Chrüz. Links im Hintergrund sind noch die Gipfel der Madrisagruppe zu sehen. Der Himmel ist blau und es hat nur wenige Schleierwolken. Es ist ein wunderschöner Wintertag.
18. Februar 2024

Chrüz – Schneeschuhgipfel im Prättigau

Auf dem Bild sieht man vom Hüttenweg zur Lischanahütte hinauf zum Piz Lischana. Der Hauptgipfel ist am rechten Bildrand im Hintergrund noch erkennbar. In der Bildmitte dominieren zwei Vorgipfel des Piz Lischana. Die Bergkette ist aus Hauptdolomit aufgebaut und gehört zu den so genannten Engadiner Dolomiten. Im Vordergrund nehmen Nadelbäume ein, davon mehrere Lärchen. Diese sind im Oktober bereits golden gefärbt und geben der Landschaft einen faszinierenden Farbstich. Der Himmel ist blau und wolkenlos. Am rechten Bildrand sieht man das Gegenlichte der Sonne.
8. Oktober 2023

Piz Lischana – Leichter 3000er im Engadin

Vom Gipfel des Munt Baselgia sieht man hinunter zu den Lais da Macun, die in einer Mulde auf einer Talstufe hoch über dem Unterengadin liegen. Sie werden zu beiden Seiten von Gneisgipfeln der Sesvennagruppe eingerahmt. Über den Seen, auf der anderen Talseite erkennt man die Gipfel der Silvretta. Die drei höchsten markantesten sind Piz Linard ganz links, Piz Buin ziemlich genau in der Bildmitte und Fluchthorn, ziemlich weit rechts. Auf vielen Gipfel und auch in den großen Blockfeldern unterhalb des Munt Baselgia liegt Mitte September bereits etwas Neuschnee. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
20. September 2023

Lais da Macun – Bergwandern im Schweizer Nationalpark

Auf dem Bild sieht man das Schwarzhorn am Flüelapass von Norden. Nach links zieht vom Gipfel ein flacher Grat zur Passhöhe. Nach rechts zieht ein anderer Grat, der höher erscheint als der Gipfel. In der Nordflanke sind ein paar kleine Schneefelder zu erkennen. Die Schutthänge unterhalb sind teils grasbewachsen. Das Gras ist jedoch nicht mehr grün, sondern bereits herbstlich braun. Der Vordergrund des Bildes liegt im Schatten. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
6. August 2023

Schwarzhorn – Leichter 3000er über dem Flüelapass

montolando montolando
Unser Blogverzeichnis
Rechtliche Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Newsletter abonnieren oder abbestellen
Diese Website benutzt nur technisch notwendige Cookies.OKDatenschutzerklärung