montolando montolando
Velit elementum pellentesque feugiat placerat. Pellentesque vel nec adipiscing leo
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen

Suche

Tags

3000er besteigen Anfänger Allgäuer Alpen Alpinwandern Bergwandern mit Öffis Leichte 3000er gletscherfrei Leichte 3000er im Ahrntal Leichte 3000er im Engadin Leichte 3000er im Wallis Leichte 3000er in den Berner Alpen Leichte 3000er in den Walliser Alpen Leichte 3000er in den Ötztaler Alpen Leichte 3000er in Tirol Leichte 3000er ohne Gletscher Montafon Nagelfluhkette Naturns Südtiroler Naturparkkonzept Waalwege Walensee Winterwandern

montolando montolando
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen
suchen
montolando montolando
suchen
beliebte Schlagwörter
  • Zuckerhütl
  • Zillertaler Hauptkamm
  • Zillertaler Alpen
  • Zernez
  • Zermatt
  • Zentralalpen
  • Zeitplan beim Bergwandern
  • Zeitmanagement im Herbst
  • Zeinisjoch
  • Winterwanderweg
neueste Beiträge
alle anzeigen
4. Juni 2025

Wandern auf der Damülser Rundtour

1. Juni 2025

Zafernhorn – Wanderung bei Faschina & Damüls

25. Mai 2025

Gamsfreiheit – Wanderung zwischen Marul & Bludenz

18. Mai 2025

Berge in Schwarz-Weiß

Kategorie durchsuchen

Winterwandern

6 Beiträge
Auf dem Bild sieht man eine Winterwanderin auf dem geräumten Winterwanderweg auf der Hochfläche am Puflatsch in den Dolomiten in Südtirol. Im Hintergrund erhebt sich über der Wanderin der Schlern, der Symbolberg Südtirols. Rechts sind im Hintergrund über der Hochfläche noch die Gipfel der Brentagruppe, der Presanellagruppe und der Ortlergruppe zu sehen. Der Himmel ist blau und wolkenlos. Ein perfekter Winterwandertag.
25. Februar 2024

6 Gipfel zum Winterwandern in den Ostalpen

Auf dem Bild sieht am Winterwanderweg zum Weisshorn bei Arosa ein kleines Wartehäuschen, das aussieht wie an einer Bushaltestelle. Es bietet eine Sitzbank und ist überdacht und verglast, damit man die Aussicht genießen kann. Darüber erhebt sich der Gipfel des Weisshorns, auf dem man die Bergstation der Seilbahn erkennt. In der rechten Bildhälfte sieht man den Winterwanderweg zum Gipfel, der von hier zunächst zur Sattelhütte führt. Er ist frisch präpariert und mit Stangen markiert, die pink gefärbt sind. Der Himmel ist blau und wolkenlos. Ein perfekter Winterwandertag.
11. Februar 2024

6 Gipfel zum Winterwandern in der Schweiz

Auf dem Bild sieht man den Burgfeldstand, den höchsten Gipfel im Güggisgrat. Er bildet eine runde Bergkuppe, die nach links mit steilen Felsen ins Justistal abbricht. Im Vordergrund ist der breite Winterwanderweg zu sehen, der unterhalb des Gipfel vorbei vom Niederhorn Richtung Waldegg führt. Daneben sieht man auch Ski- und Schneeschuhspuren. Rechts im Hintergrund sieht man noch die Bergkette zwischen Brienzer Rothorn und Augstmatthorn. Der Himmel ist blau, mit einigen dünnen Schleierwolken.
7. Februar 2024

Winterwandern in Beatenberg im Berner Oberland

Auf dem Bild sieht man den obersten Abschnitt des Winterwanderwegs von der Villanderer Alm (Gasser Alm) zum Rittner Horn. Man ahnt, dass der geräumte Winterwanderweg auf einem Fahrweg verläuft. Im Hintergrund sieht man die flache Kuppe des Rittner Horns mit dem Sendemast. Die Hänge links darunter sind teils steinig, teils bewachsen. Auf der rechten Seite ist alles verschneit. Auf den Schneeflächen erkennt man die Muster, die der Wind hinterlässt. Links im Hintergrund schauen noch einige Gipfel der Dolomiten (Schlern und Rosengarten) hervor. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
4. Februar 2024

Rittner Horn – Winterwandern in Südtirol mit Öffis

Auf dem Bild sieht man eine Wanderin, die im Winter zum Breitenberg im Ostallgäu steigt. Das Allgäu eignet sich sehr gut zum Winterwandern. Der Winterwanderweg zum Breitenberg ist vielleicht der schönste im Allgäu. Der Anstieg zum Gipfel ist wie auf dem Bild zu sehen, präpariert und mit Stangen markiert. Im Hintergrund sind viele Ostallgäuer und Ammergauer Berge zu sehen. Besonders markant erscheint der spitze Säuling. Im Talboden erkennt man einige Ortschaften wie Füssen in der linken Bildhälfte. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
10. Dezember 2023

Winterwandern am Breitenberg

Auf dem Bild sieht man eine Wanderin, die auf dem Winterwanderweg zum Kronberg im Alpstein in der Schweiz steigt. Die Region eignet sich sehr gut zum Winterwandern. Der Anstieg zum Gipfel ist wie auf dem Bild zu sehen, präpariert und mit Stangen markiert. Im Hintergrund sind links noch ein paar Gipfel der nördlichen Alpstein-Kette und eine Alphütte auf er Kammhöhe zu sehen. In der rechten Bildhälfte erkennt man am Grat einige Nadelbäume. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
3. Dezember 2023

Winterwandern in den Alpen

montolando montolando
Unser Blogverzeichnis
Rechtliche Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Newsletter abonnieren oder abbestellen
Diese Website benutzt nur technisch notwendige Cookies.OKDatenschutzerklärung