Brendler Lug im Winter mit Schneeschuhen

Sonnig – Diedamskopf, Hoher Ifen und Grünhorn vom Brendler Lug

Schneeschuhtour im Bregenzerwald

Es ließe sich darüber streiten, ob man den Brendler Lug als Gipfel bezeichnen kann. Zugegeben: Im langen Grat zum Annalper Joch scheint es keine Scharte zu geben, die tief genug (mindestens 30 Hm) wäre, um die Anforderungen an einen Gipfel zu erfüllen. Der Grat steigt Richtung Süden fast nur an. Nimmt man OSM oder OTM als Maßstab, liegt die Schartenhöhe zwischen 25 m und 30 m. Das Gipfelkreuz steht nicht am höchsten Punkt, dieser liegt auf dem Kamm etwas weiter südwestlich.

Andererseits sieht der Brendler Lug zumindest von unserer Anstiegsseite wie ein kleiner Gipfelkopf aus. Zudem steht er sehr weit entfernt von den anderen Gipfeln und die Tiefblicke ins Tal zwischen Au und Schoppernau lassen schon so etwas wie ein Gipfelgefühl aufkommen.

Voralpin – Berge zwischen Bregenzer Ache und Nagelfluhkette vom Brendler Lug

Die Bedeutung von Lug ist klar – hier oben gibt es tatsächlich viel zu schauen. Die Aussicht ist zwar ob der vielen höheren Gipfel beschränkt, reicht aber im Nordosten bis zum Grünten.

So der Brendler Lug (früher auch Lueg geschrieben) also ein echter »Luginsland«. Im Schwarzwald, in der Nähe von Freiburg gibt es einen Berg mit dem Namen Luginsland, unweit vom bekannten Schauinsland …

Nicht nur im Sommer lässt sich auf den Graten und Kämmen rund um den Brendler Lug gut wandern. Auch im Winter ist die Anhöhe sehr populär: Für Skitourengänger und auch für Schneeschuhwanderer ist der bescheidene Gipfel ein attraktives Ziel. Die letzte Stunde am wenig steilen Nordostrücken hinauf zum Gipfel führt durch eine wunderschöne Landschaft!

Traumhaft – Landschaft am Nordostkamm zum Brendler Lug

Erinnerungen, Erlebnisse und Geschichten

Vor fast genau 20 Jahren war ich zum ersten Mal am Brendler Lug. Wir hatten einen ähnlich schönen Tag, wie ihr es auf den Bildern hier in diesem Beitrag seht. Besonders an den Abstieg erinnere ich mich noch ziemlich gut: Im Gegenlicht beeindruckte uns die Kanisfluh. Als wir später dann im Bus Richtung Bregenz saßen, beeindruckte uns der Berg mit einer Lawine, die die Nordwand hinabdonnerte. Zwar war es keine allzu große Lawine und der Schnee blieb noch weit oben in den Hängen liegen, aber so etwas sieht man nicht alle Tage. Der Bus war gerade zum richtigen Zeitpunkt in Schnepfau.

Wir stiegen damals von Schoppernau via Gräsalp und zum Teil steile Waldpassagen hinauf zur Brendler Alpe und von dort zum Gipfel. Dies wäre heute nicht mehr möglich. Im Rahmen der Tourenlenkung ist eine Begehung des Gebiets rund um die Brendleralpe aus Wildschutzgründen nicht mehr erlaubt. Schon früh weist am Weg eine Tafel darauf hin. Immer wieder zeigen Schilder die korrekte Routenführung an und wer von der Godlachenalpe auf dem Fahrweg Richtung Brendleralpe weitergeht, wird am Waldrand mit einem Hinweisschild unmissverständlich aufgefordert, ab hier nun nach rechts anzusteigen …

Neue Routenführung am Brendler Lug

Die heutige Route führt nun über einen Hang in direkter Linie auf eine flache Schulter oberhalb der Brendleralpe. Er ist ziemlich steil und für Schneeschuhwanderer doch eine kleine Herausforderung. Zumindest war dies bei meiner Begehung der Fall. Der Untergrund war verharscht, zum Teil vereist. Darüber lag eine dünne Schicht aus Pulverschnee, der einige Tage zuvor gefallen war. Alles sehr rutschig, die Harschkrallen musste ich mit sehr viel Kraft fast schon in den Schnee rammen. Tatsächlich ist der Hang nicht ganz 30° steil, abgesehen von einer kurzen Passage ganz oben. Den oberen Abschnitt zeigt das folgende Bild. Der Hang ist jedoch steiler, als es die Perspektive wiedergibt.

Rückblick – Steilpassage am Brendler Lug

Wendet man die die Skala für Schneeschuhtouren des SAC korrekt an, so haben wir hier also eine anspruchsvolle Schneeschuhwanderung, die mit WT3 zu bewerten ist. Das Gelände ist über 25° steil, in einem Abschnitt knapp über 30°, und es besteht geringe Abrutschgefahr. Abgesehen von dieser Passage gibt es keine Schwierigkeiten.

Mein Start erfolgte bei der Bushaltestelle Au-Kreuzgasse. Der Vorteil? Ihr gelangt so direkt zum Winterwanderweg, der zur Bergkristallhütte führt. Bei ausreichender Schneelage könntet von Au auch parallel zum Skilift ansteigen und so den Fahrweg zur Bergkristallhütte am oberen Ende des Lifts erreichen. Der Weg ab Kreuzgasse ist aber der direkteste Zugang. Gleichzeitig ist der Winterwanderweg mit pinken Wegweisern ausgeschildert.

Vielgestaltig – Allgäuer Alpen vom Brendler Lug

Schneeschuhtour von Au zum Brendler Lug

Von der Haltestelle Au-Kreuzgasse, ca. 800m, zunächst der Straße entlang hinauf nach Argenau. Hier folgt ihr den pinken Schildern des Winterwanderwegs. Der Fahrweg führt links von einer Bachrinne zum Wald hinauf. Rechts sehr ihr über dem Skilift das auch von dieser Seite aus beeindruckende Massiv der Kanisfluh.

Ihr folgt nun stets dem Fahrweg bis auf ca. 1275 m, ein Pfeil nach rechts anzeigt (Bildstock, Sitzbank links). Hier könntet ihr auch weiterhin auf dem Fahrweg bleiben und beim nächsten Wegweiser rechts abzweigen. So oder so erreicht ihr die Godlachenalpe, 1232 m, die aussichtsreich auf einem kleinen Plateau liegt.

Nun noch ein Stück am Fahrweg entlang, bis zum nächsten Pfeil. Hier nun rechts über den steilen Hang ansteigen. Nach den ersten steilen knapp 100 Hm folgt ein kurzer flacherer Abschnitt, bevor ein weitere Steilstufe (30°) wartet. Ihr erreicht so ein kleines Plateau mit wunderschöner Rundsicht über das Dürrenbachtal.

Links steht ein Bildstock, etwas unterhalb stehen die Hütten der Brendleralpe. Hier wäre es möglich, direkt rechts über einen steilen Hang anzusteigen. Leichter und empfehlenswerter ist es, kurz den Spuren in Richtung Säckelalpe zu folgen (Fahrweg), bis ein Schild wieder nach rechts in den Wald weist. Kurzzeitig durch dichten Wald, bevor die Spuren wieder nach links abdrehen.

Gipfelkuppe – Schlussanstieg zum Brendler Lug

Die letzte Stunde bis zum Gipfel ist der schönste Abschnitt der Tour: Lichter Wald, dazwischen freie Passagen, meist guter Schnee (Nordostseite), dazu nirgends steil und vor euch der Brendler Lug. Diesen Abschnitt könnt ihr richtig genießen! Zuletzt umgeht ihr die Gipfelkuppe links und erreicht von Osten das große Gipfelkreuz mit Sitzbänken auf dem Brendler Lug, 1767 m.

Rundsicht vom Brendler Lug

Im Tal der Bregenzer Ache sieht man nur Au. Schoppernau versteckt sich hinter einer Kuppe. Darüber die Gipfel von der Mittagsfluh über den Diedamskopf zur wunderschönen Üntschenspitze, mit ihrer oft schneefreien Südseite, und weiter bis zum Widderstein.

Am Horizont erkennt man von links nach rechts den Kamm der Winterstaude und die Allgäuer Voralpen, mit den Gipfeln der Nagelfluhkette und der Hörnergruppe.

Unverwechselbar – Kanisfluh & Damülser Berge vom Brendler Lug

Links über Au steht die unverwechselbare Kanisfluh, mit ihrer steilen, teils gebänderten Südflanke, die meist schon früh im Jahr schneefrei ist. Links davon schauen die Gipfel des Dornbirner Firsts hervor. Es folgen der Schiffsbug der Klippern und die Mittagspitze. Weiter reicht der Blick von hier nicht, denn die Bäume am Grat verdecken die Aussicht. Um auch die anderen Bergen rund um Damüls und Faschina und das Glatthorn zu sehen, muss man noch ein Stück weit gehen, bis zu einem Wegweiser.

Winterlich – Annalper Grat & Zitterklapfen

Im Süden umstellen die mächtigen Gipfel zwischen Zitterklapfen und Hoher Künzel das Dürrenbachtal. Blickfang ist hier dennoch fast eher der lange Grat zum Annalper Joch. Über dem Hochtannbergpass sieht man am Horizont noch den Turm der Holzgauer Wetterspitze in den Lechtaler Alpen.

Ausgangs- und Endpunkt
Au im Bregenzerwald, verschiedene Parkplätze im Ort. Bushaltestelle Au-Kreuzgasse (850).

Zeiten & Höhenmeter
Au – Godlachenalpe 1½ Std.
Godlachenalpe – Brendler Lug 1½ Std.
Brendler Lug – Godlachenalpe 1 Std.
Godlachenalpe – Au 1¼ Std.
970 Hm

Anforderungen & Jahreszeit
WT3, bei schlechten Verhältnissen evtl. Lawinengefahr im steilen Hang! Bis zur Godlachenalpe leichte Winter- oder Schneeschuhwanderung, WT1.
Januar, Februar (März)

Kümmerly+Frey: 01 Bregenzerwald, 1:35 000, reißfest, inkl. Download Karte für Smartphone.

Kompass: 2 Bregenzerwald Westallgäu,1:50 000, schöneres Kartenbild, leider nicht wasser- und reißfest.

Derzeit gibt es keinen Schneeschuhtourenführer über den Bregenzerwald. Man müsste sich mit einem Skitourenführer behelfen …

Unterwegs keine Möglichkeit. Die Bergkristallhütte erfordert einen zusätzlichen Anstieg von mindestens 1 Std. Ein direkter Abstieg dorthin via Brendleralpe ist nicht erlaubt!

ÖV

Haltestelle Au-Kreuzgasse an der Buslinie von Au nach Schoppernau (850).

Fahrplan Vorarlberg
Fahrplanbuch Vorarlberg zum Download

Der Beitrag hat dir gefallen? Du hast Fragen? Du möchtest Feedback geben? Schreib mir gerne an peter@montolando.com. Ich freue mich über deine Nachricht.