montolando montolando
Velit elementum pellentesque feugiat placerat. Pellentesque vel nec adipiscing leo
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
        • Prättigau
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen

Suche

Tags

3000er besteigen Anfänger Allgäuer Alpen Alpinwandern Bergwandern mit Öffis Leichte 3000er gletscherfrei Leichte 3000er im Ahrntal Leichte 3000er im Engadin Leichte 3000er im Wallis Leichte 3000er in den Berner Alpen Leichte 3000er in den Walliser Alpen Leichte 3000er in den Ötztaler Alpen Leichte 3000er in Tirol Leichte 3000er ohne Gletscher Montafon Nagelfluhkette Naturns Südtiroler Naturparkkonzept Waalwege Walensee Winterwandern

montolando montolando
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
        • Prättigau
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen
suchen
montolando montolando
suchen
beliebte Schlagwörter
  • Zuckerhütl
  • Zillertaler Hauptkamm
  • Zillertaler Alpen
  • Zernez
  • Zermatt
  • Zentralalpen
  • Zeitplan beim Bergwandern
  • Zeitmanagement im Herbst
  • Zeinisjoch
  • Winterwanderweg
neueste Beiträge
alle anzeigen
29. Juni 2025

Trittkopf – Wanderung von Zürs am Flexenpass

22. Juni 2025

Wanderung zum Geißhorn im Kleinwalsertal

4. Juni 2025

Wandern auf der Damülser Rundtour

1. Juni 2025

Zafernhorn – Wanderung bei Faschina & Damüls

Browsing Tag

Alpinwandern

16 Beiträge
Auf dem Bild geht der Blick vom Wissigstock Richtung Südwesten zu den Gipfeln der Urner Alpen, mit Fleckistock, Sustenhorn, Dammstock und Gwächtenhorn links und in der Bildmitte sowie den Berner Alpen, mit Finsteraarhorn, Schreckhorn und Wetterhörnern rechts. Knapp rechts der Bildmitte fällt der Titlis mit seiner Gletscherkappe auf. Darunter sieht man den Gipfel des Schuflen im Vordergrund. Zu sehen ist rechts davon die Bahnstation am Chli Titlis. Links unten erkennt man in der Tiefe das Tal von Surenen. Der Himmel ist blau, am Horizont hat es Schleierwolken und um die Gipfel ziehen einzelne Nebelfetzen.
4. September 2024

Wissigstock – Berg zwischen Titlis und Uri Rotstock

Auf dem Bild geht der Blick vom Äußeren Barrhorn über einen auffälligen Vorgipfel und das Mattertal hinweg zu den gletscherbedeckten Gipfeln der Mischabelkette in der linken Bildhälfte. Die beiden höchsten Gipfel sind Dom und Täschhorn. Rechts von der Mischabel sieht man am Horizont das Rimpfischhorn. In der rechten Bildhälfte dominiert das Brunegghorn über dem Inneren Barrhorn. Links hinter dem Brunegghorn schaut noch die Dufourspitze (Monte Rosa) aus den Wolken. Die Nordseiten der Berge sind mit Neuschnee bedeckt. Der Himmel ist blau, es hat Schleierwolken und Quellwolken.
14. August 2024

Üssers Barrhorn – Höchster Wandergipfel der Schweiz?

Auf dem Bild geht der Blick vom Klein Furkahorn Richtung Norden zum Galenstock. Man erkennt sie Gletscherhaube und die langen Grate, die der Berg nach beiden Seiten entsendet. Von rechts ziehen kleinere Nebelfelder um die Gipfel. Rechts im Bild steht ein schlanker Steinmann auf dem Klein Furkahorn. Er steht auf großen Gneisplatten. Der Himmel ist blau, es hat ganz wenige Schleierwolken.
7. August 2024

Klein Furkahorn – Leichter 3000er in der Schweiz

Auf dem Bild geht der Blick vom Hinteren Schöneck, einem leichten 3000er in Südtirol zu den höchsten Bergen des Landes: Ortler, Monte Zebrù und Königsspitze. Sie sind vergletschert und jetzt Ende September frisch verschneit. Rechts mi Bild sieht man das Gipfelkreuz auf dem Hinteren Schöneck, an dem eine bunte tibetische Gebetsfahne hängt. Davor steht ein großer Steinmann. Links unten erkennt man im Tal noch einige Häuser von Sulden. Der Himmel ist blau und es hat nur ganz wenige leichte Schleierwolken.
7. Juli 2024

Leichte 3000er in Südtirol

Von der Hochstubaihütte geht der Blick hinüber zum Hohen Nebelkogel, einen leichten 3000er. Seine felsige Nordflanke liegt zum Teil im Schatten und darunter noch ein großes Schneefeld. Auf dem Gipfel erkennt man das Gipfelkreuz und zwei große Steinmänner. Nach links zum Bildrand zieht der flache Grat, über den der Aufstieg zum Gipfel verläuft. In der rechten Bildhälfte sieht man viele Berge der Ötztaler Alpen, aus denen die markante Wildspitze herausragt. Viele dieser Gipfel sind vergletschert. Den Vordergrund des Bildes füllt ein großes Blockfeld. Der Himmel ist blau, aber besonders in der linken Bildhälfte mit dichten Schleierwolken bedeckt.
3. Juli 2024

Leichte 3000er im Ötztal

Auf dem Bild geht der Blick vom Scheiblehnkogel Richtung Süden und Südwesten. Links sieht man die Gipfel im Gurgler Kamm in den Ötztaler Alpen. Sie sind in der Gipfelregion vergletschert. Links sieht man die östlichen Ausläufer der Texelgruppe mit der Kolbenspitze und in der Ferne links dahinter noch die Berge im Meraner Land. m Vordergrund liegt in der Tiefe das Timmelstal. Der Himmel ist blau, es hat Schleierwolken, die den Himmel wunderschön verzieren.
26. Juni 2024

Scheiblehnkogel – 3000er im Ötztal ohne Gletscher

Auf dem Bild geht der Blick vom Fil de Cassons nach Norden auf die drei 3000er Piz Segnas links, Piz Sardona im Hintergrund und Trinserhorn rechts. Unter dem Trinserhorn sind im Vordergrund der Sattel der Fuorcla da Raschaglius und der Weg zu sehen. Am Piz Segnas und am Trinserhorn sieht man die Linie der Glarner Hauptüberschiebung. Links unten ist noch ein Teil des Oberen Segnasboden sichtbar. Die Gipfel sind zum Teil mit Neuschnee bedeckt. Der Himmel ist blau, es hat ein paar kleine Wolken.
16. Juni 2024

Trinserhorn – Leichter 3000er in Graubünden

Auf dem Bild geht der Blick vom Wegweiser knapp unterhalb des Fernerköpfls über den Rieserferner zum Hochgall, dem höchsten Berg der Rieserfernergruppe links. In der rechten Bildhälfte zieht der Grat zum Frauenköpfl und zum Magerstein ganz rechts. Beide Gipfel brechen auf der rechten Seite mit steilen Felswänden ab. Auf dem Rieserferner sind viele Spalten zu sehen. Links hinter dem Hochgall erkennt man am Horizont noch den Großglockner. Genau über dem Wegweiser erhebt sich der spitze Wildgall. auf dem Wegweiser aus Holz sind einige Angaben lesbar. Der Himmel ist blau und wolkenlos, die Fernsicht scheint unendlich. Ein absoluter Traumtag!
26. Mai 2024

Fernerköpfl & Geltalspitze – Leichte 3000er im Ahrntal

Auf dem Bild geht der Blick vom etwas höheren Nordgipfel der Wilden Kreuzspitze zum Südgipfel, auf dem das Gipfelkreuz steht. Gerade sind einige Bergwanderer am Gipfelkreuz. Sie können die Aussicht nur bedingt genießen, denn es ziehen dichte Wolken um den Gipfel. Auch im Hintergrund sind in der Ferne nur Wolken sichtbar. Trotzdem ist der Gesamteindruck freundlich, denn die Sonne kommt scheint auf den Gipfel der Wilden Kreuzspitze und über den Wolken ist der Himmel blau.
22. Mai 2024

Wilde Kreuzspitze – Leichter 3000er in Südtirol

Auf dem Bild sieht man den letzten Abschnitt im Anstieg zum Üssers Barrhorn im Wallis. Im Hintergrund spitzen die zwei Gipfelzacken in den stahlblauen Himmel. Der Gipfel dacht sich nach links (Westen) mit seiner mäßig steilen Schuttflanke ab, nach rechts (Osten) bricht er mit steilen Wänden ins Mattertal ab. Der Berg ist einer der höchsten leichten 3000er in der Schweiz. Er ist auf einer guten Wegspur zu erreichen. Diese ist im Vordergrund und am Gipfelaufbau gut zu erkennen. Dort sieht man auch einige Bergwanderer. Links sind in der Flanke auch noch Schneefelder zu sehen, die das ganze Jahr überdauern. Links sieht man im Hintergrund noch die Bella Tola, einen weiteren leichten 3000er im Wallis und im Hintergrund die Berner Alpen mit dem Wildhorn. Dort hat es auch wenige Quellwolken.
24. April 2024

Leichte 3000er in der Schweiz

Auf dem Bild sieht man vom Hüttenweg zur Lischanahütte hinauf zum Piz Lischana. Der Hauptgipfel ist am rechten Bildrand im Hintergrund noch erkennbar. In der Bildmitte dominieren zwei Vorgipfel des Piz Lischana. Die Bergkette ist aus Hauptdolomit aufgebaut und gehört zu den so genannten Engadiner Dolomiten. Im Vordergrund nehmen Nadelbäume ein, davon mehrere Lärchen. Diese sind im Oktober bereits golden gefärbt und geben der Landschaft einen faszinierenden Farbstich. Der Himmel ist blau und wolkenlos. Am rechten Bildrand sieht man das Gegenlichte der Sonne.
8. Oktober 2023

Piz Lischana – Leichter 3000er im Engadin

In der rechten Bildhälfte steht das Gipfelkreuz am Arpelistock, das am höchsten Punkt steht. Dieser ist eine runde Schuttkuppe, die aus Kalkgesteinen besteht. Hinter dem Gipfelkreuz erkennt man am Horizont die Höhenzüge des Schweizer Jura. In der linken Bildhälfte sieht man die die Berggruppe der Diablerets mit den beiden Hauptgipfeln, dem vergletscherten Sommet des Diablerets und dem spitzen Oldenhorn etwas weiter rechts. Im Hintergrund sieht man ganz links und in der Bildmitte noch einige Gipfel der Chablais Alpen. Der Himmel ist blau und wolkenlos, aber leicht milchig. Dies wird durch Saharastaub verursacht, der in den nächsten Stunden den Himmel fast komplett bedecken wird.
24. September 2023

Arpelistock – Leichter 3000er in den Berner Alpen

Auf dem Bild sieht man aus südöstlicher Richtung die Hochstubaihütte, die auf der flachen und geröllbedeckten Kuppe der Wildkarspitze steht. Rechts davon ist noch ein kleines Hüttchen zu sehen. Hier oben auf über 3000 Metern liegen auch im Hochsommer noch große Schneefelder. Am rechten Bildrand sind einige Gipfel des Sulztalkammes zu sehen, im Hintergrund die Gipfel des Geigenkammes. Dazwischen liegt das Ötztal, das auf dem Bild jedoch nur zu erahnen ist. Der Himmel ist blau und durch die verzierenden Schleier- und Federwolken, kommt die klare Farbe besonders gut zur Geltung.
27. August 2023

Hoher Nebelkogel – Leichter 3000er der Hochstubaihütte

Das Bild zeigt den letzten und sehr steinigen Gratabschnitt zum Hohen Nebelkogel. Das große Gipfelkreuz ist bereits in Sicht. Bis dorthin führt der Steig zwischen den Gneisblöcken hindurch, wobei man ab und zu die Hände zur Unterstützung braucht. Am Gipfel stehen noch zwei große Steinmänner. Im Hintergrund sind die Gletschergipfel der Ötztaler Alpen zu erkennen. Direkt rechts neben dem Gipfel erhebt sich die Wildspitze. Es ist ein wunderschöner Sommertag, der Himmel ist blau und mit vielen Schleierwolken verziert.
30. Juli 2023

Leichte 3000er in den Alpen

Über einem eher flachen Rücken erhebt sich der Tällispitz. Rechts vom Gipfel wird ein Vorgipfel von der Sonne beschienen, auf einer kleinen Kuppe links ist ein Steinmann zu erkennen. In den Mulden und Karen liegen im Juli noch einige Schneefelder. Die Gipfel sind aus Gneis aufgebaut und überall liegen Gneisblöcke herum. Der blaue Himmel wird von einigen Schönwetterwolken verziert, die zum Teil größere Schatten werfen.
16. Juli 2023

Tällispitz – Alpines Bergwandern in der Silvretta

Eine Bergwanderin befindet sich an einem sonnigen Oktobertag auf dem Mythenweg. Sie passiert gerade eine felsige Passage, die mit einer Stahlbrücke und auf beiden Seiten mit Ketten gesichert ist. Im Hintergrund erkennt man rechts schneebedeckte Gipfel zwischen Säntis und den Bergen im Wägital. Der Himmel ist blau und wird von Schleierwolken verziert.
28. Juni 2023

Schwierigkeitsgrade beim Bergwandern

montolando montolando
Unser Blogverzeichnis
Rechtliche Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Newsletter abonnieren oder abbestellen
Diese Website benutzt nur technisch notwendige Cookies.