montolando montolando
Velit elementum pellentesque feugiat placerat. Pellentesque vel nec adipiscing leo
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen

Suche

Tags

3000er besteigen Anfänger Allgäuer Alpen Alpinwandern Bergwandern mit Öffis Leichte 3000er gletscherfrei Leichte 3000er im Ahrntal Leichte 3000er im Engadin Leichte 3000er im Wallis Leichte 3000er in den Berner Alpen Leichte 3000er in den Walliser Alpen Leichte 3000er in den Ötztaler Alpen Leichte 3000er in Tirol Leichte 3000er ohne Gletscher Montafon Nagelfluhkette Naturns Südtiroler Naturparkkonzept Waalwege Walensee Winterwandern

montolando montolando
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen
suchen
montolando montolando
suchen
beliebte Schlagwörter
  • Zuckerhütl
  • Zillertaler Hauptkamm
  • Zillertaler Alpen
  • Zernez
  • Zermatt
  • Zentralalpen
  • Zeitplan beim Bergwandern
  • Zeitmanagement im Herbst
  • Zeinisjoch
  • Winterwanderweg
neueste Beiträge
alle anzeigen
4. Juni 2025

Wandern auf der Damülser Rundtour

1. Juni 2025

Zafernhorn – Wanderung bei Faschina & Damüls

25. Mai 2025

Gamsfreiheit – Wanderung zwischen Marul & Bludenz

18. Mai 2025

Berge in Schwarz-Weiß

Kategorie durchsuchen

Berner Alpen

4 Beiträge
Auf dem Bild sieht man den letzten Abschnitt im Anstieg zum Üssers Barrhorn im Wallis. Im Hintergrund spitzen die zwei Gipfelzacken in den stahlblauen Himmel. Der Gipfel dacht sich nach links (Westen) mit seiner mäßig steilen Schuttflanke ab, nach rechts (Osten) bricht er mit steilen Wänden ins Mattertal ab. Der Berg ist einer der höchsten leichten 3000er in der Schweiz. Er ist auf einer guten Wegspur zu erreichen. Diese ist im Vordergrund und am Gipfelaufbau gut zu erkennen. Dort sieht man auch einige Bergwanderer. Links sind in der Flanke auch noch Schneefelder zu sehen, die das ganze Jahr überdauern. Links sieht man im Hintergrund noch die Bella Tola, einen weiteren leichten 3000er im Wallis und im Hintergrund die Berner Alpen mit dem Wildhorn. Dort hat es auch wenige Quellwolken.
24. April 2024

Leichte 3000er in der Schweiz

In der rechten Bildhälfte steht das Gipfelkreuz am Arpelistock, das am höchsten Punkt steht. Dieser ist eine runde Schuttkuppe, die aus Kalkgesteinen besteht. Hinter dem Gipfelkreuz erkennt man am Horizont die Höhenzüge des Schweizer Jura. In der linken Bildhälfte sieht man die die Berggruppe der Diablerets mit den beiden Hauptgipfeln, dem vergletscherten Sommet des Diablerets und dem spitzen Oldenhorn etwas weiter rechts. Im Hintergrund sieht man ganz links und in der Bildmitte noch einige Gipfel der Chablais Alpen. Der Himmel ist blau und wolkenlos, aber leicht milchig. Dies wird durch Saharastaub verursacht, der in den nächsten Stunden den Himmel fast komplett bedecken wird.
24. September 2023

Arpelistock – Leichter 3000er in den Berner Alpen

Auf dem Bild ist links das Gipfelkreuz, mit Gipfelbuchbehälter, auf dem Sparrhorn zu sehen. Im Vordergrund sind flechtenbedeckte Felsen zu sehen. Der Grat vom Gipfel Richtung Nordwesten ist nur bis zur nächsten Erhebung sichtbar. Dahinter verschwinden die Gipfel hinter den dichten Wolken, die von links (Süden) heraufziehen. Rechts im Bild erkennt man noch die Vorgipfel des Schinhorns und darüber in einem Ausschnitt etwas blauen Himmel. Doch darüber und auch rechts in der Tiefe dominieren Nebelschwaden. Die Sonne kann nur an wenigen Stellen hindurchscheinen. Das verleiht dem Augenblick etwas Mystisches.
20. August 2023

Sparrhorn – Leichter 3000er in der Aletschregion

Das Bild zeigt die den Eiger mit seiner Nordwand aus nordwestlicher Richtung. Im Juli liegt in der Wand etwas Neuschnee, ebenso wie in der Westflanke. Dort ist zudem noch ein namenloser Gletscher zu sehen. Der Gipfel des Eigers steckt in Wolken, der Großteil der Nordwand wird von der Sonne beschienen. Der Himmel ist nur auf der linken Bildhälfte zu sehen, auf der rechten hängen über dem Eiger und einem Vorgipfel dichte Wolken. Rechts im Vordergrund liegt der Rotstock, ein Vorgipfel, im Schatten.
9. Juli 2023

Eiger-Trail – Wandern im Angesicht der Eiger-Nordwand

montolando montolando
Unser Blogverzeichnis
Rechtliche Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Newsletter abonnieren oder abbestellen
Diese Website benutzt nur technisch notwendige Cookies.OKDatenschutzerklärung