montolando montolando
Velit elementum pellentesque feugiat placerat. Pellentesque vel nec adipiscing leo
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen

Suche

Tags

3000er besteigen Anfänger Allgäuer Alpen Alpinwandern Bergwandern mit Öffis Leichte 3000er gletscherfrei Leichte 3000er im Ahrntal Leichte 3000er im Engadin Leichte 3000er im Wallis Leichte 3000er in den Berner Alpen Leichte 3000er in den Walliser Alpen Leichte 3000er in den Ötztaler Alpen Leichte 3000er in Tirol Leichte 3000er ohne Gletscher Montafon Nagelfluhkette Naturns Südtiroler Naturparkkonzept Waalwege Walensee Winterwandern

montolando montolando
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen
suchen
montolando montolando
suchen
beliebte Schlagwörter
  • Zuckerhütl
  • Zillertaler Hauptkamm
  • Zillertaler Alpen
  • Zernez
  • Zermatt
  • Zentralalpen
  • Zeitplan beim Bergwandern
  • Zeitmanagement im Herbst
  • Zeinisjoch
  • Winterwanderweg
neueste Beiträge
alle anzeigen
4. Juni 2025

Wandern auf der Damülser Rundtour

1. Juni 2025

Zafernhorn – Wanderung bei Faschina & Damüls

25. Mai 2025

Gamsfreiheit – Wanderung zwischen Marul & Bludenz

18. Mai 2025

Berge in Schwarz-Weiß

Kategorie durchsuchen

Stubaier Alpen

4 Beiträge
Von der Hochstubaihütte geht der Blick hinüber zum Hohen Nebelkogel, einen leichten 3000er. Seine felsige Nordflanke liegt zum Teil im Schatten und darunter noch ein großes Schneefeld. Auf dem Gipfel erkennt man das Gipfelkreuz und zwei große Steinmänner. Nach links zum Bildrand zieht der flache Grat, über den der Aufstieg zum Gipfel verläuft. In der rechten Bildhälfte sieht man viele Berge der Ötztaler Alpen, aus denen die markante Wildspitze herausragt. Viele dieser Gipfel sind vergletschert. Den Vordergrund des Bildes füllt ein großes Blockfeld. Der Himmel ist blau, aber besonders in der linken Bildhälfte mit dichten Schleierwolken bedeckt.
3. Juli 2024

Leichte 3000er im Ötztal

Auf dem Bild geht der Blick vom Scheiblehnkogel Richtung Süden und Südwesten. Links sieht man die Gipfel im Gurgler Kamm in den Ötztaler Alpen. Sie sind in der Gipfelregion vergletschert. Links sieht man die östlichen Ausläufer der Texelgruppe mit der Kolbenspitze und in der Ferne links dahinter noch die Berge im Meraner Land. m Vordergrund liegt in der Tiefe das Timmelstal. Der Himmel ist blau, es hat Schleierwolken, die den Himmel wunderschön verzieren.
26. Juni 2024

Scheiblehnkogel – 3000er im Ötztal ohne Gletscher

Auf dem Bild blickt man von Süden zum Brunnenkogelhaus, das auf dem gleichnamigen Gipfel steht. Am Grat ist der Weg, der vom Timmelsjoch und vom Windachtal zum Haus führt, erkennbar. Der Gipfel ist aus Gneisen aufgebaut, die in unterschiedlichen Farben leuchten. Auf der rechten Seite braun-rötlich, links eher grün. Im Bildvordergrund erkennt man ebenfalls Gneise. Im Hintergrund erkennt man links die Gipfel des Geigenkamms und das Pistengelände von Hochsölden, rechts den Hohen Söldenkogel. Der blaue Himmel wird von Schleierwolken verziert.
6. September 2023

Brunnenkogelhaus – Wandern & einkehren hoch über Sölden

Auf dem Bild sieht man aus südöstlicher Richtung die Hochstubaihütte, die auf der flachen und geröllbedeckten Kuppe der Wildkarspitze steht. Rechts davon ist noch ein kleines Hüttchen zu sehen. Hier oben auf über 3000 Metern liegen auch im Hochsommer noch große Schneefelder. Am rechten Bildrand sind einige Gipfel des Sulztalkammes zu sehen, im Hintergrund die Gipfel des Geigenkammes. Dazwischen liegt das Ötztal, das auf dem Bild jedoch nur zu erahnen ist. Der Himmel ist blau und durch die verzierenden Schleier- und Federwolken, kommt die klare Farbe besonders gut zur Geltung.
27. August 2023

Hoher Nebelkogel – Leichter 3000er der Hochstubaihütte

montolando montolando
Unser Blogverzeichnis
Rechtliche Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Newsletter abonnieren oder abbestellen
Diese Website benutzt nur technisch notwendige Cookies.OKDatenschutzerklärung