montolando montolando
Velit elementum pellentesque feugiat placerat. Pellentesque vel nec adipiscing leo
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen

Suche

Tags

3000er besteigen Anfänger Allgäuer Alpen Alpinwandern Bergwandern mit Öffis Leichte 3000er gletscherfrei Leichte 3000er im Ahrntal Leichte 3000er im Engadin Leichte 3000er im Wallis Leichte 3000er in den Berner Alpen Leichte 3000er in den Walliser Alpen Leichte 3000er in den Ötztaler Alpen Leichte 3000er in Tirol Leichte 3000er ohne Gletscher Montafon Nagelfluhkette Naturns Südtiroler Naturparkkonzept Waalwege Walensee Winterwandern

montolando montolando
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen
suchen
montolando montolando
suchen
beliebte Schlagwörter
  • Zuckerhütl
  • Zillertaler Hauptkamm
  • Zillertaler Alpen
  • Zernez
  • Zermatt
  • Zentralalpen
  • Zeitplan beim Bergwandern
  • Zeitmanagement im Herbst
  • Zeinisjoch
  • Winterwanderweg
neueste Beiträge
alle anzeigen
4. Juni 2025

Wandern auf der Damülser Rundtour

1. Juni 2025

Zafernhorn – Wanderung bei Faschina & Damüls

25. Mai 2025

Gamsfreiheit – Wanderung zwischen Marul & Bludenz

18. Mai 2025

Berge in Schwarz-Weiß

Kategorie durchsuchen

Allgäuer Alpen

15 Beiträge
Auf dem Bild geht der Blick von einem Vorgipfel über den grasigen Gratrücken zum Diedamskopf. Der Gipfel mit dem Gipfelkreuz ist links zu sehen. Er liegt in der Sonne, während der Grat dorthin im Wolkenschatten liegt. Im Hintergrund sieht man das Bregenzerwaldgebirge, besonders die Winterstaude rechts fällt auf. Am Horizont erkennt man in der Bildmitte noch den Bodensee. Der Himmel ist blau, es hat wenige kleine Quellwolken. Die Sicht scheint an diesem Tag endlos zu sein.
4. Mai 2025

Leichte Wanderung auf den Diedamskopf

Auf dem Bild geht der Blick nachmittags von vom Rücken oberhalb der Höllritzer Alpe zurück auf Bleicherhorn, rechts und Höllritzereck, links. Auf beiden Gipfeln ist das Gipfelkreuz zu erkennen. Im Vordergrund sieht man die Spur, die in Richtung der Gipfel führt. Die Landschaft ist noch winterlich verschneit. Im Bildmittelgrund hat es Bäume. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
19. März 2025

Bleicherhorn & Höllritzereck als Schneeschuhtour

Auf dem Bild geht der Blick von einer Graterhebung Richtung Norden zum Hauptgipfel des Wertacher Hörnles. Am Gipfel erkennt man das Gipfelkreuz und mehrere Winterwanderer und Schneeschuhwanderer. Während das Wertacher Hörnle noch tief verschneit ist, liegt im Alpenvorland im Hintergrund kaum Schnee. Der Himmel ist blau und wolkenlos. Es ist ein außergewöhnlich klarer Tag.
12. Februar 2025

Wertacher Hörnle als Schneeschuhtour

Auf dem Bild geht der Blick vom Rangiswanger Horn Richtung Westen zu den Gipfeln der Hörnergruppe, der Nagelfluhkette und zum Alpstein, der am Horizont gerade noch erkennbar ist. Die Berge sind winterlich und aktuell frisch verschneit. Es ist ein sonniger Wintertag. Der Himmel ist blau mit dünnen Schleierwolken.
5. Februar 2025

Rangiswanger Horn als Schneeschuhtour

Auf dem Bild geht der Blick vom Pirschling hinüber zum Schönkahler, dessen leicht bewaldete Kuppe sich links der Bildmitte erhebt. Im Vordergrund erkennt man die Spuren der Schneeschuhwanderer. Rechts sieht man im Hintergrund den Kienberg. Es ist ein sonniger Wintertag. Der Himmel ist blau mit dünnen Schleierwolken.
26. Januar 2025

Schönkahler im Tannheimer Tal als Schneeschuhtour

Auf dem Bild geht der Blick vom Girenkopf Richtung Westen und Nordwesten über das Leckner Tal hinweg zur westlichen Nagelfluhkette. Die Berge sind alle verschneit, eine wunderbare Winterlandschaft. Ganz rechts sieht man den Hochgrat. Nach links sinken die Gipfel Richtung Bregenzerwald ab. Im Hintergrund erkennt man noch das Nebelmeer über Bodensee und Rheintal. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
19. Januar 2025

Girenkopf bei Balderschwang mit Schneeschuhen

Auf dem Bild geht der Blick vom Grat am Steineberg, einem Gipfel in der Nagelfluhkette, Richtung Osten zum Gipfelkreuz. Rechts vom Gipfelkreuz stehen ein paar Nadelbäume. Im Vordergrund sind der Gratweg und links davon Felsen aus Nagelfluh (Konglomerat) zu sehen. Der Gipfel bricht auf der linken Seite nach Norden senkrecht ab, auf der rechten Seite nach Süden dacht er sich hingegen sanfter ab. Dort ist im Bildmittelgrund noch ein Schneefeld zu erkennen. Rechts sieht man die Gipfel rund um Oberjoch und dahinter die Tannheimer Berge. Links erkennt man in der Tiefe Immenstadt im Allgäu und dahinter die bayerisch-schwäbische Ebene. Hinter dem bewaldeten Rücken des Rottachberges sieht man noch den Rottachsee. Der Himmel ist blau und mit Schleierwolken verziert. Die Fernsicht scheint endlos zu sein.
14. April 2024

Steineberg – Wandern im Osten der Nagelfluhkette

Auf dem Bild sieht man links im Vordergrund eine Wanderin, die gerade den Panoramaweg vom Hochgrat zum Rindalphorn begeht. Sie ist soeben aufgebrochen. Der Weg ist breit und führt in die Brunnenauscharte, die man rechts unten im Bild gerade noch sehen kann. Von dort sieht man den Weg, der über den Grat und Wiesen zum Rindalphorn führt. Der Gipfel ist im Hintergrund rechts von der Bildmitte zu sehen. Rechts davon sieht man am Horizont die Tannheimer Berge, links das flache Alpenvorland im Allgäu. Der Himmel ist blau, es hat Quellwolken, die aber den sonnigen Eindruck kaum trüben.
10. April 2024

Hochgrat – Panoramaweg zum Rindalphorn

Auf dem Bild geht der Blick vom Spieser bei Hindelang nach Osten und Nordosten zu den Bergen zwischen Ostallgäu und Tannheimer Tal. Von links nach rechts sieht man: Starzlachberg, Reuterwanne (rechts von einer Latschenkiefer), Alpspitz und Edelsberg (Doppelgipfel), Sorgschrofen und Kienberg (beide teils von Bäumen verdeckt, Hirschberg (im Mittelgrund), darüber Schönkahler und Breitenberg, ganz rechts Aggenstein und Brentenjoch. Der Gipfelgrat ist zum Teil mit Bäumen bewachsen, die manchen Gipfel etwas verdecken. Der Himmel ist blau und mit wenigen dünnen Schleierwolken verziert. Es ist ein wunderschöner Frühlingstag im Allgäu!
21. März 2024

6 leichte Wanderberge für das Frühjahr im östlichen Allgäu

Auf dem Bild geht der Blick von knapp unterhalb des Denneberg-Gipfels im Prodelkamm Richtung Süden und Südwesten zu den Gipfeln der Nagelfluhkette zwischen Hochgrat links am Bildrand und Fallen rechts. Rechts sieht man die Hütte der Oberdennebergalpe. Die Gipfel sind im Mai auf den Nordseiten in den höheren Lagen noch schneebedeckt. Die Wiese im Vordergrund ist bereits grün. Der Himmel ist blau, aber es hat einige Quellwolken, die vor allem an den Gipfeln der Nagelfluhkette Schatten werfen. Der Gesamteindruck ist dennoch freundlich und frühlingshaft.
13. März 2024

6 leichte Wanderberge für das Frühjahr im westlichen Allgäu

Auf dem Bild geht der Blick vom Hochgrat-Gipfel Richtung Osten zu den Bergen der Allgäuer Alpen. Links sieht man im Vordergrund das fast gleich hohe Rindalphorn. In der rechten Bildhälfte erheben sich die bewaldeten Gipfel der Hörnergruppe, die von hohen Allgäuer Bergen wie Hochvogel, Großer Daumen und Gaißhorn überragt werden. In der Tiefe liegt das Aubachtal auch nachmittags noch im Schatten. Darüber erkennt man am Horizont die Tannheimer Berge. Ende Februar liegt eher wenig Schnee. Die Nordseiten sind zwar noch tief verschneit, auf den Südseiten, wie im Bildvordergrund sieht man aber schon einige schneefreie Stellen. Der Himmel ist blau, aber mit Schleierwolken bedeckt.
21. Januar 2024

Hochgrat im Winter

Auf dem Bild sieht man eine Wanderin, die im Winter zum Breitenberg im Ostallgäu steigt. Das Allgäu eignet sich sehr gut zum Winterwandern. Der Winterwanderweg zum Breitenberg ist vielleicht der schönste im Allgäu. Der Anstieg zum Gipfel ist wie auf dem Bild zu sehen, präpariert und mit Stangen markiert. Im Hintergrund sind viele Ostallgäuer und Ammergauer Berge zu sehen. Besonders markant erscheint der spitze Säuling. Im Talboden erkennt man einige Ortschaften wie Füssen in der linken Bildhälfte. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
10. Dezember 2023

Winterwandern am Breitenberg

Auf dem Bild sieht man vom Nebelhorn hinüber zum Großen Daumen, dem höchsten Berg der gleichnamigen Gruppe. Zwischen den beiden Bergen erkennt man in der rechten Bildhälfte die Wengenköpfe, über die der Hindelanger Klettersteig verläuft. In der linken Bildhälfte ist die Rotspitze zu sehen und dahinter noch einige niedrige Voralpengipfel im Allgäu. Unter dem Großen Daumen liegt das Retterschwangtal. Die Berge hier sind felsig, zum Teil aber auch mit Gras bewachsen. An der braunen Färbung erkennt man, dass der Herbst nicht mehr weit ist. Der Himmel ist blau und wird nur von ganz wenigen Schleierwolken verziert. Die Fernsicht scheint an diesem klaren Tag fast unendlich.
4. Oktober 2023

Zwei Allgäuer Wanderberge – Großer Daumen & Nebelhorn

Vom Anstieg zum Schlappoldkopf geht der Blick Ende Mai zurück zum Fellhorn und dem Weg über den Grat zum Gipfel. In der bereits im Schatten liegenden Nordostflanke und am Grat hat es noch einige Schneefelder. Man erkennt deutlich den Unterschied zwischen dem aus Flysch aufgebauten Fellhorn und den Gipfeln aus Hauptdolomit im Hintergrund. Letztere sind größtenteils noch schneebedeckt. Der Himmel ist auf der rechten Seite von einigen Schönwetterwolken verziert.
14. Juni 2023

Kanzelwand & Fellhorn – Leichte Gipfel im Allgäu

An einem Traumtag im Mai geht der Blick vom Stuiben zu den Gipfeln der zentralen Nagelfluhkette. Links erheben sich die noch schneebedeckten Gipfel im Bregenzerwald und in der Ostschweiz. Rechts ist hinter den grünen Hügeln des Alpenvorlandes ist unter dem der Bodensee zu erahnen. Der Himmel ist blau mit wenigen Schleierwolken.
7. Juni 2023

Allgäuer Nagelfluhkette – Wanderungen im Frühjahr

montolando montolando
Unser Blogverzeichnis
Rechtliche Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Newsletter abonnieren oder abbestellen
Diese Website benutzt nur technisch notwendige Cookies.OKDatenschutzerklärung