montolando montolando
Velit elementum pellentesque feugiat placerat. Pellentesque vel nec adipiscing leo
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen

Suche

Tags

3000er besteigen Anfänger Allgäuer Alpen Alpinwandern Bergwandern mit Öffis Leichte 3000er gletscherfrei Leichte 3000er im Ahrntal Leichte 3000er im Engadin Leichte 3000er im Wallis Leichte 3000er in den Berner Alpen Leichte 3000er in den Walliser Alpen Leichte 3000er in den Ötztaler Alpen Leichte 3000er in Tirol Leichte 3000er ohne Gletscher Montafon Nagelfluhkette Naturns Südtiroler Naturparkkonzept Waalwege Walensee Winterwandern

montolando montolando
  • Touren Blog
    • Bergwandern
    • Leichte 3000er
    • Schneeschuhwandern
    • Winterwandern
  • Länder & Regionen
    • Deutschland
      • Allgäu
        • Naturpark Nagelfluhkette
    • Italien
      • Gardasee
      • Iseosee
      • Trentino
    • Österreich
      • Tirol
        • Inntal
        • Lechtal
        • Ötztal
        • Paznaun
      • Vorarlberg
        • Brandnertal
        • Bregenzerwald
        • Großes Walsertal
        • Montafon
    • Schweiz
      • Berner Oberland
      • Graubünden
        • Engadin
      • Ostschweiz
      • Romandie
      • Tessin
      • Wallis
      • Zentralschweiz
    • Südtirol
      • Ahrntal
      • Meraner Land
      • Überetsch & Südtiroler Unterland
      • Vinschgau
  • Gebirgsgruppen
    • Ostalpen
      • Nördliche Ostalpen
        • Allgäuer Alpen
        • Bregenzerwaldgebirge
        • Lechquellengebirge
        • Lechtaler Alpen
      • Zentrale Ostalpen
        • Ötztaler Alpen
        • Rätikon
        • Rieserfernergruppe
        • Silvretta
        • Sesvennagruppe
        • Stubaier Alpen
        • Verwall
      • Südliche Ostalpen
        • Bergamasker Alpen
        • Dolomiten
        • Gardaseeberge
        • Nonsberger Alpen
    • Westalpen
      • Berner Alpen
      • Tessiner Alpen
      • Walliser Alpen
  • Tipps
  • Montolando
    • Über Montolando
    • Über Peter
    • Nutzungsbedingungen
suchen
montolando montolando
suchen
beliebte Schlagwörter
  • Zuckerhütl
  • Zillertaler Hauptkamm
  • Zillertaler Alpen
  • Zernez
  • Zermatt
  • Zentralalpen
  • Zeitplan beim Bergwandern
  • Zeitmanagement im Herbst
  • Zeinisjoch
  • Winterwanderweg
neueste Beiträge
alle anzeigen
4. Juni 2025

Wandern auf der Damülser Rundtour

1. Juni 2025

Zafernhorn – Wanderung bei Faschina & Damüls

25. Mai 2025

Gamsfreiheit – Wanderung zwischen Marul & Bludenz

18. Mai 2025

Berge in Schwarz-Weiß

Kategorie durchsuchen

Dolomiten

4 Beiträge
Auf dem Bild geht der Blick von der Cima Juribrutto Richtung Westen zur Cima Bocche links und Gipfeln der Latemargruppe rechts. Dahinter sieht man am Horizont noch Brenta, Presanella und Ortlergruppe. Die Gipfel sind jetzt im Februar alle tief verschneit. Im Vordergrund steht ein Wegweiser auf dem Gipfel. Der Himmel ist blau und wolkenlos. Die Fernsicht scheint endlos zu sein.
9. Februar 2025

Cima Juribrutto im Trentino als Schneeschuhtour

Auf dem Bild geht der Blick von den Wiesen der Seiser Alm zum Schlern. Der Berg bildet von hier eine breite Mauer, die oben fast flach erscheint. Fast am rechten Ende der Mauer erkennt man oben noch eine kleine Steinkuppe auf dem Burgstall. Rechts vom Massiv sind die beiden markanten Türme Santnerspitze und Euringerspitze zu sehen. Rechts am Bildrand erkennt man am Horizont ein paar Gipfel der Ortlergruppe Im Vordergrund stehen in einer Wiesenmulde zwei Almhütten. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
5. Juni 2024

Schlern – Wanderung auf den Symbolberg Südtirols

Auf dem Bild geht der Blick vom Kasamutz, einem nördlichen Vorgipfel, Richtung Südwesten zum Dürrenstein. Der Berg zeigt hier eine gewaltige Felsfront. Genau in der Bildmitte erhebt sich der höchste Punkt, auf dem das Gipfelkreuz gerad noch erkennbar ist. Nach links und rechts ziehen felsige Grate, die wie der Gipfel ebenfalls in steilen Wänden abbrechen. Unter den Wänden hat es riesige Schutthalden. Rechts ist im Hintergrund noch der Seekofel erkennbar. Wer den Berg von hier anschaut, kann sich nicht vorstellen, dass von der anderen Seite ein einfacher Bergwanderweg zum Gipfel führt. Der Himmel ist blau, es hat einige Schönwetterwolken, die den Dürrenstein noch wilder aussehen lassen.
2. Juni 2024

Dürrenstein – Wanderung in den Pragser Dolomiten

Das Bild zeigt die Drei Zinnen von Osten, vom Paternsattel. Vorne die Kleine Zinne, dahinter die Große Zinne und rechts darunter die Westliche Zinne. An diesem Morgen im September hat es viele Wolken, die auch die Drei Zinnen streifen. Die Sonne kann sich noch nicht so richtig durchsetzen, obwohl auch blauer Himmel zu sehen ist.
18. Juni 2023

Rund um die Drei Zinnen

montolando montolando
Unser Blogverzeichnis
Rechtliche Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Newsletter abonnieren oder abbestellen
Diese Website benutzt nur technisch notwendige Cookies.OKDatenschutzerklärung