6 Winterwandergipfel in der Schweiz

Auf dem Bild sieht am Winterwanderweg zum Weisshorn bei Arosa ein kleines Wartehäuschen, das aussieht wie an einer Bushaltestelle. Es bietet eine Sitzbank und ist überdacht und verglast, damit man die Aussicht genießen kann. Darüber erhebt sich der Gipfel des Weisshorns, auf dem man die Bergstation der Seilbahn erkennt. In der rechten Bildhälfte sieht man den Winterwanderweg zum Gipfel, der von hier zunächst zur Sattelhütte führt. Er ist frisch präpariert und mit Stangen markiert, die pink gefärbt sind. Der Himmel ist blau und wolkenlos. Ein perfekter Winterwandertag.
Winterwandern – Unterwegs zum Weisshorn bei Arosa

Im Winter auf geräumten Wegen zum Gipfel

Wer möchte nicht auch im Winter mal auf einem Gipfel stehen? In den allermeisten Fällen braucht es dafür aber Ski oder Schneeschuhe. Und natürlich die entsprechende Erfahrung für solche Touren.

In Skigebieten sind rund um die Bergbahnen mittlerweile fast überall Winterwanderwege ausgewiesen. Meist führen diese jedoch zu Hütten, die auch im Winter bewirtschaftet sind, oder hinab zur Talstation. Nur wenige Bergbahnen haben das große Potenzial erkannt, das präparierte Winterwanderwege bieten, die auf einen Gipfel führen.

In diesem Beitrag stelle ich euch sechs Gipfel in der Schweiz vor, die im Winter auf geräumten Winterwanderwegen erreichbar sind und für die ihr keine Schneeschuhe braucht. Das komplexe Thema Lawinengefahr könnt ihr ebenfalls außer Acht lassen. Wenn die Winterwanderwege offen sind, könnt ihr bedenkenlos unterwegs sein.

Folgende Gipfelziele erwarten euch in diesem Beitrag:

  • Niederhorn, Berner Oberland
  • Faulhorn, Berner Oberland
  • Männlichen, Berner Oberland
  • Rigi, Zentralschweiz
  • Kronberg, Ostschweiz
  • Weisshorn, Graubünden

Pink im Winter

Auch im Winter geben die Eidgenossen ein einheitliches und perfektes Bild ab. Winterwanderwege sind in der Schweiz mit Wegweisern in pink beschildert. Außerdem stehen neben den Winterwanderwegen Stangen, ebenfalls in pink, die zur Orientierung dienen. Bei Sonnenschein ist es kaum vorstellbar, dass die Orientierung auf diesen Wegen zu einem Problem werden könnte. Bei dichtem Nebel oder Schneefall kann sich das aber rasch ändern. Wer schon mal im Winter im freien Gelände vom Nebel oder Schneesturm überrascht wurde, weiß, wie schnell man ein Whiteout hat!

Auf dem Bild sieht man einen Wegweiser für Winterwanderwege in der Schweiz. Die Farbe der Pfeile ist pink.
Pink – Winterwanderwege in der Schweiz

Bevor euch nun das Gipfelfieber packt und ihr vielleicht direkt in die Schweiz fahren möchtet, habe ich hier noch ein paar Tipps:

  • Vorab schauen, wie die aktuellen Verhältnisse (Schneelage, Wetter) vor Ort sind. Tourist-Infos und Webcams helfen euch dabei.
  • Drei Fragen solltet ihr euch stellen: Ist die Bergbahn in Betrieb? Ist der Winterwanderweg offen? Sind die Hütten bewirtschaftet? Die Öffnungszeiten der Hütten korrespondieren in der Regel mit denen der Bergbahnen.
  • In der Schweiz ist eine Anreise mit dem ÖV besonders gut. Die Fahrpläne der Bahnen, Busse und Bergbahnen sind aufeinander abgestimmt. Mehr dazu unten im Kasten »ÖV«.
  • Eine der Wintersaison angepasste Ausrüstung ist essenziell. Im Beitrag Winterwandern in den Alpen erfahrt ihr mehr über die nötige Ausrüstung und andere Besonderheiten beim Winterwandern.

Weitere Winterwandergipfel findet Ihr im Beitrag 6 Winterwandergipfel in den Ostalpen.

1 Niederhorn

Beatenberg über dem Thunersee ist ein Dorado für Winterwanderungen. Höhepunkt ist zweifellos das Niederhorn. Mehr zu den Möglichkeiten findet ihr im Beitrag Winterwandern in Beatenberg im Berner Oberland.

Die Infos zum Niederhorn findet ihr im Beitrag Winterwandern in Beatenberg im Berner Oberland.

2 Faulhorn

Die »Krone« der gepfadeten Winterwandergipfel geht an das Faulhorn. Bei den anderen Gipfeln in dieser Liste sind die Bergbahnen nicht weit weg oder erreichen sogar den Gipfel. Das Faulhorn bei Grindelwald im Berner Oberland ist möglicherweise der höchste Winterwandergipfel in den Alpen. Zumindest ist mir kein höherer Gipfel bekannt, auf den ein geräumter Winterwanderweg führt.

Zum Faulhorn kommt ihr nur zu Fuß. 2½ Std. Gehzeit solltet ihr ab der Bergstation First einplanen, ab Bussalp eher sogar 3 Std. Hinab geht es auch mit dem Schlitten – falls ihr einen mitbringt. Diese gibt es auch bei der Bergstation.

Auf dem Bild blickt man vom Winterwanderweg zum Männlichen nach Norden auf die andere Talseite von Grindelwald. Dort erhebt sich der mächtige Doppelgipfel von Reeti und Simelihorn. Links ist im Hintergrund noch die kleine Kuppe des Faulhorns zu sehen, mit dem Gipfelhaus. Der Himmel ist blau, aber mit dichten Schleierwolken überzogen.
Im Hintergrund – Faulhorn vom Weg zum Männlichen, links

Außerdem interessant: Das Faulhorn lässt sich im Winter überschreiten. Viele fahren mit der Seilbahn auf den First, wandern auf das Faulhorn und »schlitteln« (so heißt das in der Schweiz) zur Bussalp oder in ganz günstigen Fällen sogar nach Grindelwald hinab. Die Abfahrt wird als längst der Welt gepriesen. In der anderen Richtung macht die Tour mit Schlitten weniger Sinn, denn zwischen First und Faulhorn gibt es einige Flachstücke!

Mein Winterbesuch am Faulhorn war bereits vor über 20 Jahren – daher gibt’s hier keine Bilder von der Tour.

Ausgangs- und Endpunkt
Bergstation der Firstbahn. Talstation in Grindelwald. Links zur Anreise im Kasten »ÖV«.

Zeiten & Höhenmeter
Bergstation First – Faulhorn 2½ Std.
Faulhorn – Bergstation First 2¼ Std.
520 Hm
Alternativ mit dem Schlitten nach Bussalp. Zu Fuß 2 Std. und 890 Hm.

Anforderungen
WT2, Krampen für vereiste Passagen empfehlenswert

Wanderkarten
Swisstopo 33, 3323 T Jungfrau Region (wasserfest, Vergrößerung der 50er-Karte).
Swisstopo-App für Smartphone und Tablet.

3 Männlichen

Im Angesicht der weltberühmten Eiger-Nordwand lässt sich auch der Männlichen, ein weiterer Winterwandergipfel bei Grindelwald, überschreiten. Empfehlen kann ich den Aufstieg ab der Mittelstation Holenstein, der Grindelwalder Männlichenbahn. Von dort geht’s mitten durch das Skigebiet hinauf zum Berggasthaus Männlichen. Nun ist es nur noch ein Katzensprung zum Gipfelkreuz auf dem Männlichen. Achtung: Der letzte Abschnitt wird nicht zwingend geräumt! Im Abstieg bietet sich ein Abstecher zur Kleinen Scheidegg an. Das Ganze stets mit dem Berner Oberländer Dreigestirn Eiger-Mönch-Jungfrau vor Augen, aber auch mit einer Gegensteigung.

Auf dem Bild sieht man den obersten Punkt des Männlichen. Vom Standpunkt zum Gipfel führt eine Spur. Dahinter erheben sich die großen Gipfel über dem Lauterbrunnental, mit der Jungfrau ganz links. Die anderen Gipfel sind nicht eindeutig auszumachen, weil es stark bewölkt ist und es nur wenig Sonne hat. Es sieht so aus, als ob bald ein Schneesturm kommt und man ein Whiteout hat.
Whiteout – Nur wenig Sonne am Männlichen

Dass hier immer sehr viel los ist, versteht sich angesichts von unzähligen Bergbahnen. Daher lohnt es sich unbedingt, den Männlichen werktags und außerhalb der Ferienzeiten einzuplanen.

Ausgangs- und Endpunkt
Mittelstation der Männlichenbahn. Talstation in Grindelwald. Links zur Anreise im Kasten »ÖV«.

Zeiten & Höhenmeter
Station Holenstein – Männlichen 2¼ Std.
Männlichen – Station Holenstein 1¾ Std.
720 Hm
Männlichen – Kleine Scheidegg, 2 Std.
470 Hm 190 Hm

Anforderungen
WT2, Krampen für vereiste Passagen empfehlenswert

Wanderkarten
Swisstopo 33, 3323 T Jungfrau Region (wasserfest, Vergrößerung der 50er-Karte).
Swisstopo-App für Smartphone und Tablet.

4 Rigi

Die Rigi in der Zentralschweiz ist ein legendärer Berg. Tatsächlich ist die Rigi jedoch nicht nur ein einzelner Berg, sondern ein kleines Massiv, das deutlich von anderen Gebirgsgruppen getrennt ist. Sowohl Rigi Kulm, die höchste Erhebung, als auch Rigi Scheidegg sind auch im Winter auf gepfadeten Wegen erreichbar.

Es gibt viele Kombinationsmöglichkeiten. Eine Idee wäre ein Aufstieg von der Bahnstation Rigi Klösterli zum Kulm und von dort über Staffel, Kaltbad und First wieder nach Klösterli hinab. Oder gleich weiter zur Scheidegg, denn der Höhenweg, der die beiden Gipfel miteinander verbindet, ist besonders lohnend und aussichtsreich. Wer das machen möchte, startet sinnvoller auf der Nordseite in Arth-Goldau. Dann ist sogar ein »Abstieg per Seilbahn« von Rigi-Scheidegg möglich.

Auf dem Bild geht der Blick vom Winterwanderweg zwischen Rigi Kulm und Rig Scheidegg Richtung Südwesten. In der rechten Bildhälfte dominiert das Pilatus-Massiv, am linken Bildrand das Stanser Horn. In der Bildmitte der deutlich niedrigere Bürgenstock, davor erkennt man einen Teil des Vierwaldstättersees. Im Hintergrund sieht man die Gipfel der Emmentaler Alpen. Der Himmel ist stark bewölkt, die Sonne scheint nur zum Teil hindurch, Dies ergbit aber ein sehr stimmungsvolles Bild, vor allem weil dei Sonnenstrahlen sichtbar sind.
Stimmungsvoll – Winter auf der Rigi

Die Rundsicht, insbesondere vom Kulm, zählt zu den schönsten in der Schweiz. Dazu trägt auch bei, dass die Rigi zu ¾ von Wasser umgeben ist: Vierwaldstättersee, Zugersee und Lauerzersee kreisen das Massiv ein und trennen es entschieden von anderen Gebirgsgruppen. Im Südhalbrund ist die Alpenkette vom Säntis bis zu den Gipfeln im Berner Oberland wie ein künstliches Panorama aufgestellt.

Ausgangs- und Endpunkt
Verschiedene Möglichkeiten, Infos zur Destination Rigi. Links zur Anreise im Kasten »ÖV«.

Zeiten & Höhenmeter
Winterwandermöglichkeiten mit Wanderzeiten und Karten unter Rigi Winterwandern.

Anforderungen
WT1-WT2, je nach Verhältnissen Krampen empfehlenswert

Wanderkarten
Swisstopo 33, 3311 T Pilatus – Rigi (wasserfest, Vergrößerung der 50er-Karte).
Swisstopo-App für Smartphone und Tablet.

5 Kronberg

Der Kronberg ist wohl der attraktivste Winterwandergipfel im Alpstein, vielleicht sogar in der gesamten Ostschweiz. In der Umgebung gibt es zwar noch weitere Gipfel, die sich zum Winterwandern eignen (Kamor, Hochalp, Spicher), für die aber in der Regel Schneeschuhe erforderlich sind.

Der präparierte Winterwanderweg von Jakobsbad (alternativ ab Gonten) zum Kronberg ist zwar weitläufig, zu Beginn kühl und er zieht sich. Auf der Kammhöhe ist er sehr aussichtsreich und mit einigen Ruhebänken bestückt. Am Gipfel gibt es ein bewirtschaftetes Berggasthaus. Perfekt für einen schönen Wintertag.

Auf dem Bild sieht man den Winterwanderweg zum Kronberg. Rechts vom Weg hat es mehrere Ruhebänke. Auf einer davon sitzt eine Wanderin. Der Anstieg zum Gipfel ist wie auf dem Bild zu sehen, präpariert und mit Stangen markiert. Im Hintergrund sind links noch ein paar Gipfel der nördlichen Alpstein-Kette zu sehen. Links vom Weg steht ein Netz. Am Grat erkennt man noch einige Nadelbäume. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
Perfekt – Winterwanderweg & Ruhebänke am Kronberg

Der Kronberg ist eine ideale Tour mit ÖV: Jakobsbad und Gonten sind Haltestellen der Appenzeller Bahn zwischen Appenzell und Urnäsch. Alternativ könnt ihr von Jakobsbad mit der Seilbahn zum Gipfel fahren oder auch vom Gipfel hinab.

Wer von euch mit Schneeschuhen unterwegs ist, kann vom Gipfel zur Schwägalp oder via Petersalphöchi nach Jakobsbad absteigen oder über eine der beiden Routen zum Gipfel aufsteigen. Egal wie ihr es anstellt, eine abwechslungsreiche Überschreitung macht ihr in jedem Fall. Und die Rückkehr zum Ausgangspunkt ist in der Schweiz mit dem ÖV problemlos möglich.

Ausgangs- und Endpunkt
Jakobsbad, Talstation der Seilbahn zum Kronberg. Alternativ Bahnhof Gonten. Links zur Anreise im Kasten »ÖV«.

Zeiten & Höhenmeter
Jakobsbad/Gonten – Kronberg 2½-3 Std.
Kronberg – Jakobsbad/Gonten 2 Std.
800 Hm / 760 Hm

Anforderungen
WT2, Krampen für vereiste Passagen empfehlenswert

Wanderkarten
Swisstopo 50, 227 S Appenzell (mit Schneeschuhrouten).
Swisstopo-App für Smartphone und Tablet.

6 Weisshorn

In Sachen Höhe kann es das Weisshorn bei Arosa in Graubünden fast mit dem Faulhorn aufnehmen. Es gibt auch hier Variationsmöglichkeiten. So kann man im Abstieg ab der Sattelhütte den aussichtsreichen Höhenweg via Rot Tritt nehmen. Hoch über dem Schanfigg führt der Weg dann zum Prätschli und nach Arosa. Für den Aufstieg würde ich diese Variante nicht wählen, denn der Weg zieht sich …

Auf dem Bild sieht man den Winterwanderweg am Weisshorn, der an dieser Stelle eine Biegung nach rechts macht. Auf dem Bild ist eine Wanderin zu sehen, die gerade eine Pause einlegt. Im Hintergrund erheben sich die Gipfel der Hochwangkette und darüber der Rätikon mit der Schesaplana rechts. Neben dem Winterwanderweg stehen pinke Stangen, die zur Orientierung dienen, falls Nebel einfällt oder man in einen Schneesturm gerät. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
Winterlandschaft am Weisshorn – Hochwangkette, Rätikon und Schesaplana, rechts

Ihr könnt in Arosa starten oder mit der Bahn bis zur Mittelstation fahren. Von dort führt der Winterwanderweg in nordwestlicher Richtung zur Sattelhütte zwischen Weisshorn und Brüggerhorn. In einem weiten Bogen geht’s dann immer sehr aussichtsreich zum Weisshorn.

Die Rund- und Fernsicht über die Bündner Bergwelt lässt sich mit wenigen Worten nicht beschreiben. Einfach kommen und selbst sehen!

Ausgangs- und Endpunkt
Mittelstation der Weisshornbahn, alternativ Talstation in Arosa. Links zur Anreise im Kasten »ÖV«.

Zeiten & Höhenmeter
Mittelstation – Weisshorn 2½ Std.
Weisshorn – Mittelstation 2 Std.
650 Hm
Weisshorn – Rot Tritt – Arosa 3 Std.
920 Hm

Anforderungen
WT2, Krampen für vereiste Passagen empfehlenswert

Wanderkarten
Swisstopo 33, 3309 T Arosa Davos (wasserfest, Vergrößerung der 50er-Karte).
Swisstopo-App für Smartphone und Tablet.

Hinweis: In der Schweiz gibt es kein »ß«. Statt dessen wird ein doppeltes »s« geschrieben. In Texten und Begriffen aus der Schweiz übernehme ich das.

Die Schweiz hat das beste System des öffentlichen Verkehrs – zumindest im Alpenraum. Ich habe selbst ein Halbtax-Abo (»Schweizer Bahncard«). Das Halbtax ist nicht nur in den Zügen, sondern auch in Bussen und vielen Bergbahnen gültig. Die Bahntickets sind nicht gerade preiswert, Parkplätze und Parkhäuser aber auch nicht.

Infos zu Preisen und Verbindungen:

Schweizerische Bundesbahnen SBB

PostAuto Schweiz

Fahrplanauskunft ÖV Schweiz

Der Beitrag hat dir gefallen? Du hast Fragen? Du möchtest Feedback geben? Schreib mir gerne an peter@montolando.com. Ich freue mich über deine Nachricht.