Dolomiten zwischen Seiser Alm, Langkofel und Rosengarten
Er ist der Symbolberg Südtirols und bisweilen bekommt er das Etikett »Heiliger Berg« angeheftet. Tatsächlich ist der Schlern weit mehr als ein einzelner Berg, er ist ein gewaltiges Massiv. An Höhe kann er es zwar nicht mit Granden der Dolomiten wie Langkofel, Sella oder Marmolada aufnehmen. Dafür in Masse und Ausdehnung. Richtig interessant wird die Silhouette des Schlern durch die auf der Nordseite vorgelagerten Türme der Euringerspitze und Santnerspitze. Ohne die beiden würde dem Schlern etwas fehlen.
Der Schlern ist einer der leichtesten und damit auch beliebtesten Berge in den Dolomiten. Der Normalweg über den Touristensteig ist einfach. Dafür braucht es lediglich eine solide Kondition.
Wie bei allen beliebten Bergen in den Dolomiten, würde ich euch auch beim Schlern raten, nicht in der Hochsaison zu kommen. Die Wege sind dann überlaufen. Wenn euch der Rummel nichts ausmacht, okay. Aber wenn ihr ein wenig Ruhe sucht, dann nicht in den Sommerferien und nicht an den Wochenenden
Seiser Alm & Naturpark Schlern-Rosengarten
Die Seiser Alm ist die größte Hochalm Europas. Viele Bilder suggerieren hier unberührte Natur. Die gibt es aber kaum, denn die Seiser Alm wird touristisch sehr intensiv genutzt und beworben. Andererseits ist es hier oben wirklich wunderschön, vor allem früh morgens und spät abends. Die viel besungene »unberührte Natur« findet man in erster Linie auf den Wanderwegen im Naturpark. So zum Beispiel auf dem Weg zum Schlern.
Der Schlern und die südlichen Randgebiete der Seiser Alm liegen im Naturpark Schlern-Rosengarten. Er wurde 1974 als erster Naturpark in Südtirol gegründet.
Schlernhaus
Für mich war immer klar: Wenn ich auf den Schlern steige, möchte ich dort oben übernachten – am besten im Juni, wenn die Tage lang sind und die Nächte kurz. Sonnenuntergang und am nächsten Tag Sonnenaufgang erleben. Ohne großen Aufwand. Und übernachten im Doppelzimmer und nicht im Massenlager.
Das Schlernhaus besteht aus zwei Häusern. Nicht umsonst ist oft von den »Schlernhäusern« die Rede. Das Schlernhaus wurde 1885 von der Sektion Bozen des Alpenvereins eröffnet. Nebenan steht die Marsonerhütte, eine ehemals private Schutzhütte, die der Alpenverein 1903 kaufte.
Das Schlernhaus teilte das Schicksal aller Südtiroler Alpenvereinshütten: Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es vom italienischen Staat enteignet und der Sektion Bozen des CAI übergeben. Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte der Alpenverein Südtirol mehrfach, wieder in den Besitz der Schlernhäuser zu kommen. Ohne Erfolg. Die Besitzverhältnisse sind bis heute ein heikles Thema in Südtirol. Die Sektion Bozen des AVS erbaute 1961 die Schlernbödelehütte als »Ersatz«. Sie liegt etwas abseits vom Normalweg unter den Ostabstürzen des Schlern.
Von der Seiser Alm zum Schlern
Wir starteten schon sehr früh morgens auf der Seiser Alm, gegen 6 Uhr. Alles war noch ruhig und wir waren ganz allein unterwegs. Bis hinauf zum Schlern-Plateau würden wir heute fast niemandem begegnen. Es war einfach wunderschön, morgens in aller Ruhe über die grünen Wiesen der Seiser Alm zu bummeln und stets den Schlern im Blick zu haben. Ein gewaltiges Monument, das direkt aus dem Boden zu wachsen scheint.
Es gibt mehrere Möglichkeiten für den ersten Abschnitt der Wanderung über die Seiser Alm. Wir sind von Compatsch, 1844 m, mit Weg Nr. 10 und Nr. 5 bis zur Saltnerhütte, 1830 m. Ihr könnt für das erste Stück genauso gut den Spitzbühellift nehmen. Wie auch immer ihr es anstellt: Einen Höhenverlust von knapp 150 m müsst ihr in Kauf nehmen. Das bedeutet am Nachmittag oder am zweiten Tag eine etwas lästige Gegensteigung.
Von der Saltnerhütte kurz taleinwärts über den Frötschbach. Dann in einer langen Querung bis zur Vereinigung mit Weg Nr. 1, der von Bad Ratzes herauf kommt. Nun weiterhin am Nordhang des Schlern entlang und in vielen Kehren und Querungen auf einem abwechslungsreichen Weg, zuletzt steiler auf die Schlern Hochfläche.
Nach etwa 15 Min. zweigt der Weg Nr. 4 zum Tierser Alpl links ab. An dem Tag legten wir noch einen Abstecher zur Roterdspitze ein. Davon erzähle ich ein anderes Mal. Heute geht es nur um den Schlern.
Es ist nun nicht mehr weit, bald ist das Schlernhaus, 2450 m, erreicht. Auch zum Gipfel ist es nur ein Katzensprung. Den kurzen und leichten Anstieg zum Petz, 2564 m, den höchsten Punkt am Schlern, solltet ihr unbedingt noch machen.
Sonnenuntergang am Schlern
Das Schlernhaus hatte erst vor ein paar Tagen geöffnet. Im Zimmer lag noch die Kälte des letzten Winters. Für die Nacht mussten wir uns warm anziehen. Vorher aber wollten wir den Sonnenuntergang vom Schlern schauen.
Bereits am späten Nachmittag stiegen wir auf den Petz. Später wanderten wir hinüber zum Burgstall. Ein perfekter Platz für das Abendessen, Wein inklusive. Zum Sonnenuntergang waren wir wieder auf dem Petz. Es war fast schon kitschig schön, wie das Rot am Rosengarten immer intensiver wurde. Unser Ausflug zum Sonnenuntergang dauerte insgesamt 4 Std.
Rundsicht vom Schlern
Aufgrund seiner frei stehenden Lage in der Landesmitte, bietet der Schlern eine der schönsten Rundsichten in Südtirol.
Man kann die Rundsicht quasi in zwei Hälften einteilen. Auf der einen Seite die nahen Dolomiten: Peitlerkofel, Geislerspitzen, Puezgruppe, Fanesgruppe, Langkofel, Marmolada, Rosengarten und Latemar. Fast alles, was in den westlichen Dolomiten Rang und Namen hat.
Auf der anderen Seite viel weiter weg und daher vielleicht weniger spektakulär: Die 3000er von der Brenta über Presanella, Ortlergruppe, Texelgruppe, Ötztaler Alpen, Stubaier Alpen, Zillertaler Alpen bis zur Rieserfernergruppe und zum Großglockner, der links vom Peitlerkofel noch hervorschaut.
Es lohnt sich, einen klaren Tag abzuwarten – zumindest wenn ihr die Zentralalpen in voller Pracht sehen möchtet, wie mehrere Bilder hier unterstreichen.
Nur Richtung Süden ahnt man, dass es auch voralpine Regionen gibt und die Alpen in der Ferne hinter Mendelkamm und Gardaseebergen ins Flachland übergehen.
Tiefblicke gibt es vom Petz aber nicht. Dazu müsst ihr noch hinüber zum Burgstall, 2515 m, und zum Santner Kanzele, 2476 m. Der Blick von hier auf die beiden Türme ist sehr speziell. Keinesfalls entgehen lassen! Von der Seiser Alm spitzen sie in den Himmel, keine Chance, da hinauf zu steigen. Und hier steht man über den beiden Türmen. Genial. Auch der Tiefblick auf Seis und Kastelruth ist fast schon berauschend.
Sonnenaufgang am Schlern
Renate wollte nicht raus, sie wollte weiter schlafen. Die Nacht im kalten Zimmer war nicht so angenehm und sie wähnte es draußen noch kälter. Ein Irrtum und was für eine Überraschung als ich nach draußen ging: Es war einiges wärmer als in der Hütte! Ein warmer Wind blies und ich war schon bald wieder auf dem Petz. Die nächste Fotosession.
Genau zum Sonnenaufgang war ich oben, fasziniert von der Stimmung. Was so ein paar Schäfchenwolken bewirken können – einfach mal das nächste Bild wirken lassen und genießen … und dazu vielleicht noch ein wenig Smooth Jazz? Chillige Klaviermusik von Brian Simpson, Gregg Karukas, David Benoit oder Joe Sample. Perfekt, oder?
Der Sonnenaufgang am Schlern war definitiv noch spektakulärer als der Sonnenuntergang. Ich wanderte ständig am Gipfel umher, immer auf der Suche nach noch besseren Motiven. Erst nach 1½ Std. konnte ich mich losreißen. Das Frühstück wartete.
Noch mehr Schlern
Bei einer Übernachtung habt ihr am nächsten Morgen genug Zeit, um noch dem Hochplateau am Gabels Mull einen Besuch abzustatten. Die beiden Türme zeigen sich von hier sehr schön. Eindrucksvoll ist der Tiefblick in die Seiser Klamm. Sie wirkt von oben sehr geheimnisvoll.
Wir hatten zunächst überlegt, noch zur Tierser Alpl Hütte und von dort zurück nach Compatsch zu wandern. Aber am Schlern war es einfach so schön, dass wir mehrere Stunden geblieben sind. Ewig hätte ich dort sitzen können.
Ausgangs- und Endpunkt
Compatsch auf der Seiser Alm Alternativ Talstation der Sesselbahn zum Spitzbühel.
Zeiten & Höhenmeter
Compatsch – Saltner Hütte 1½ Std.
Saltner Hütte – Schlernhaus 2 Std.
Schlernhaus – Schlern 20 Min.
Schlern – Schlernhaus 15 Min.
Schlernhaus – Saltner Hütte 1½ Std.
Saltner Hütte – Compatsch 1¼ Std.
980 Hm, inkl. Gegensteigungen (zum Teil geschätzt)
Schlern – Burgstall 30-45 Min. hin und zurück, 50 Hm
Anforderungen & Jahreszeit
T2, Trittsicherheit
Juni bis Oktober
Zeiten
¼
½
¾
Tabacco: 05 Gröden – Seiseralm, 1:25 000.
Tabacco: Seiseralm – Schlerngebiet, Sonderblatt, 1:25 000. Sehr handlich, aber nicht wasserfest.
Kompass: 067 Seiser Alm, 1:25 000. Die beste Karte für die Seiser Alm und Schlern, da wasser- und reißfest.
Hauleitner Franz: Seiser Alm, Langkofel, Schlern und Rosengarten, Bergverlag Rother, München, 2024. Enthält neben vielen Touren rund um die Seiser Alm auch die Anstiege von Völs und Weißlahnbad zum Schlern. Der Autor ist einer der besten Kenner der Dolomiten.
Die Talstation der Seiser Alm Bahn ist ab Seis und Kastelruth mit dem Bus erreichbar (172). Seis und Kastelruth liegen an der Buslinie zwischen Bozen und Brixen (170).
Der Beitrag hat dir gefallen? Du hast Fragen? Du möchtest Feedback geben? Schreib mir gerne an peter@montolando.com. Ich freue mich über deine Nachricht.