Rittner Horn – Winterwandern in Südtirol mit Öffis

Auf dem Bild sieht man den obersten Abschnitt des Winterwanderwegs von der Villanderer Alm (Gasser Alm) zum Rittner Horn. Man ahnt, dass der geräumte Winterwanderweg auf einem Fahrweg verläuft. Im Hintergrund sieht man die flache Kuppe des Rittner Horns mit dem Sendemast. Die Hänge links darunter sind teils steinig, teils bewachsen. Auf der rechten Seite ist alles verschneit. Auf den Schneeflächen erkennt man die Muster, die der Wind hinterlässt. Links im Hintergrund schauen noch einige Gipfel der Dolomiten (Schlern und Rosengarten) hervor. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
Winterlandschaft – Winterwanderweg am Rittner Horn

Perfekter Winterwandergipfel in Südtirol

Ihr sucht einen perfekten Winterwanderberg in Südtirol? Das Rittner Horn gehört zweifellos in diese Kategorie. Warum, ist schnell erklärt. Zum Rittner Horn führen von zwei Seiten präparierte Anstiege und die Ausgangspunkte sind ab Bozen oder Klausen im Eisacktal sehr gut mit Öffis zu erreichen.

Da ist einerseits der schon länger als Winterwanderweg ausgewiesene Anstieg von Süden, von der Bergstation auf der Schwarzseespitze, die mit der Bergbahn ab Pemmern erreichbar ist. Gab es früher hier nur eine Alternative, ist mittlerweile sogar eine kleine Rundtour möglich. Die sogenannte Winter-Panorama-Tour wird als »Italiens erster Winter-Premium-Weg« angepriesen.

Seit einiger Zeit wird auch der Anstieg von Norden, von der Villanderer Alm über dem Eisacktal gewalzt. Durch die gute Erreichbarkeit mit Öffis, ist sogar eine Überschreitung möglich!

Das Schutzhaus Rittner Horn auf dem Gipfel ist im Winter geschlossen. Lediglich der Schofstoll (ca. 30 m vom Schutzhaus entfernt) ist geöffnet. Hier gibt’s auch warme Speisen.

Auf dem Bild sieht man das Rittner Horn Haus von Süden. Links davon steht der Funkturm und man sieht die Bergstation des Skilifts. Dort sind auch ein paar Skifahrer zu erkennen. In der rechten Bildhälfte schauen einige Steinmänner aus dem Schnee heraus. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
Gipfelplateau – Rittner Horn Haus & Funkturm

Das gibt es in den Alpen nur selten: Gipfel, die auf präparierten Winterwanderwegen erreichbar sind und die sich obendrein noch überschreiten lassen. Spontan fallen mir dazu nur die Rigi oder die Winterwandergipfel im Berner Oberland, Niederhorn, Faulhorn und Männlichen ein. Bei anderen Winterwandergipfeln kehrt man meist wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Für beide Anstiege sind keine Schneeschuhe erforderlich. Die Wege werden normalerweise regelmäßig gewalzt. Auch wenn keine wirklich steilen Passagen zu gehen sind, würde ich euch die Mitnahme von Krampen ans Herz legen. Ein vereister Weg kann schon bei geringer Neigung heikel werden. Im Beitrag Winterwandern in den Alpen erfahrt ihr mehr zur richtigen Ausrüstung auf Winterwanderwegen.

Die Bezeichnung »Horn« ist eher unpassend. Der Berg zeigt nach keiner Seite auch nur im Ansatz die markante Form eines Horns. Es sieht aus wie ein überdimensional großer Hügel, der als erstklassiger Aussichtsberg eine wunderschöne und vielfältige Rundsicht bietet. Was für ein schöner Wintertag, wenn im Süden die Trentiner Berge im Dunst verblauen! Und auf der Ostseite des Gipfelplateaus leisten euch viele große Steinmänner Gesellschaft.

Auf dem Bild sieht man von der Bergstation auf der Schwarzseespitze Richtung Norden zum Rittner Horn. Der Gipfel wird seinem Namen kaum gerecht und bildet eine flache Bergkuppe. Man sieht auch den Skilift, der zum Gipfel führt und den Winterwanderweg zwischen der Bergstation und dem Sattel beim Unterhorn. Im Vordergrund sind im Schnee viele Fußspuren zu erkennen und es ragen Latschenkiefern aus dem Schnee. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
Flach – Rittner Horn von der Schwarzseespitze

Sarntaler Alpen

Das Rittner Horn liegt im Ostkamm der Sarntaler Alpen, die fast so etwas wie das Herz Südtirols sind. Mitten im Land gelegen, sind diese Gipfel bei weitem nicht so populär wie die benachbarten Berggruppen. Dazu trägt vielleicht auch bei, dass es in den Sarntaler Alpen keine 3000er gibt, die höchste Erhebung ist der Hirzer mit 2781 m. So geht es in vielen Teilen des Gebirges noch immer ruhig zu.

Besonders im Winter fallen die rötlichen Felsen am Rittner Horn auf. Das Gestein nennt man Porphyr, es ist vulkanischen Ursprungs und Teil der Etschtaler Vulkanit-Gruppe (Bozener Quarzporphyr). Bei einer Fahrt von Meran nach Bozen fallen die roten Gesteine auf der linken Seite des Etschtals besonders ins Auge. Ein lohnender Aussichtsberg im Bozener Quarzporphyr ist der Rotensteinkogel, 1464 m, oberhalb von Vöran.

Auf dem Bild geht der Blick im Winter vom Rittner Horn in Richtung Norden über das Eisacktal zu den Bergen der Zillertaler Alpen, Rieserfernergruppe und Dolomiten rechts. Links sieht man noch einige Gipfel der Sarntaler Alpen. Im Vordergrund schauen einige rötliche Felsen aus dem Schnee. Dies sind Steine aus Porphyr, aus dem das Rittner Horn aufgebaut ist. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
Rötlich – Porphyr am Rittner Horn

Das Gestein baut nicht nur viele Gipfel der Sarntaler Alpen auf. Auch in benachbarten Gebirgsgruppen gibt es Gipfel aus Porphyr wie die beiden Laugenspitzen, der Puflatsch oder die beiden Raschötz-Gipfel in den Dolomiten. Der Lagorai im Trentino besteht ebenfalls größtenteils aus Porphyr.

In den südlichen Sarntaler Alpen gibt es noch weitere Möglichkeiten, im Winter auf geräumten Winterwanderwegen oder mit Schneeschuhen, Gipfel zu erreichen. Im Bereich der Seilbahnen von Meran 2000 lassen sich von der Bergstation via Meraner Hütte ganz bequem der Spieler und etwas weiter das Kreuzjoch auf geräumten Wegen einfach erreichen. Von Schermoos oberhalb von Mölten ist der Anstieg zur flachen Kuppe des Möltener Jochs und von dort zur Hohen Reisch mit dem Kultplatz der Stoanernen Mandln meist gespurt. Für den Anstieg sind in der Regel Schneeschuhe erforderlich. Ein interessantes Ziel aus dem Sarntal ist der Sam (Schmelzer Kreuz, Öttenbacher Sam), für dessen Besteigung die Mitnahme von Schneeschuhen zu empfehlen ist.

Südanstieg von der Schwarzseespitze

Ausgangspunkt ist die Bergstation auf der Schwarzseespitze, 2068 m, dem südlichen Vorgipfel des Rittner Horns. Zum Gipfel selbst führt nur noch ein Skilift.

Von der Bergstation zunächst absteigend in einen Sattel, ca. 2030 m, beim Berggasthaus Unterhorn. Der geräumte Weg (»Hornweg«) führt von hier links ausholend in gemütlicher Steigung am weiten und flachen Hang des Rittner Horns entlang. Knapp unter der Oberhornalm, haltet ihr euch bei einer Verzweigung rechts. Von links kommt der Weg von der Villanderer Alm herauf. Nun steiler hinauf zum aussichtsreichen Nordwestrücken und in einem Bogen ausholend zum Gipfel des Rittner Horns, 2261 m.

Auf dem Bild sieht man eine Wanderin, die mit Schneeschuhen in relativ flachem Gelände direkt vom Sattel zwischen Schwarzseespitze und Rittner Horn zum Gipfel aufsteigt. Im flachen Hang sind im Schnee viele Begehungsspuren zu sehen. Im Hintergrund erkennt man links und in der Bildmitte den Mendelkamm und darüber Brenta, Presanella und Ortlergruppe. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
Variante – Schneeschuhwandern direkt zum Gipfel

Alternativ ist vom Sattel ein direkter Anstieg zum Gipfel möglich. Hier dürft ihr nicht davon ausgehen, dass es Spuren gibt und solltet daher Schneeschuhe dabei haben. Dann ist der kurze und eher flache Anstieg die ideale Möglichkeit, um das Gehen und Steigen mit Schneeschuhen gefahrlos auszuprobieren. Keine Lawinengefahr und die Seilbahn ist auch nicht weit entfernt. Falls ihr das macht, führt der Anstieg immer links vom Skilift geradewegs zum Gipfel.

Absteigend besteht die Möglichkeit, auf der Ostseite des Rittner Horns am Gasthaus Unterhorn vorbei zur Bergstation zurück. Alternativ könnt ihr auch direkt zur Talstation in Pemmern absteigen, ca. 2 Std.

Nordanstieg von der Villanderer Alm

Die Auffahrt von Klausen im Eisacktal mit dem Bus ist viel entspannter als mit dem Auto. So könnt ihr die tolle Aussicht auf die Dolomiten und Richtung Süden richtig genießen.

Ausgangspunkt ist die Endstation der Buslinie bei der Gasser Hütte. Alternativ die vorletzte Haltestelle Kasern (Parkplatz). Der direktere Anstieg ab hier (Markierung Nr. 7) ist kein offizieller Winterwanderweg, aber meistens ebenfalls gespurt. Die Angabe ist jedoch ohne Gewähr! Ihr erreicht den Winterwanderweg ein gutes Stück unterhalb des Gasteiger Sattels. Der Anstieg ist steiler, aber kürzer und ihr spart dabei ca. 15-30 Minuten. Wer es gemütlicher möchte, nimmt den präparierten Weg von der Gasser Alm.

Auf dem Bild sieht man eine Wanderin, die auf dem geräumten Winterwanderweg vom Rittner Horn Richtung Villanderer Alm wandert. In Südtirol gibt es viele Möglichkeiten zum Winterwandern. An den Füßen der Wanderin erkennt man Krampen, die sie zur Sicherheit benutzt. Die flachen Berge im Hintergrund zwischen Villandersberg links und Kassianspitze sind tief verschneit. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
Winterwanderweg – Rückweg zur Villanderer Alm

Der Weg ist nicht zu verfehlen und schon bald habt ihr eine schöne Aussicht über das Eisacktal und zu den Dolomiten. Besonders zu Beginn im Wald solltet ihr jedoch mit vereisten Passagen rechnen!

Von der Gasser Alm, 1757 m, der Nummer 7A folgend, beschreibt der Weg einen großen Bogen und holt weit Richtung Norden aus. Auf einer Höhe von ca. 2040 m, biegt er Richtung Süden ab und erreicht zuletzt in Kehren den Gasteiger Sattel, 2058 m. Hier öffnet sich der Blick in südwestlicher Richtung zur Ortlergruppe. Der Weg steigt westlich unter dem Sattelberg auf die Hochfläche unter dem Gipfel, der von hier bereits zum Greifen nah erscheint, wie das Beitragsbild schön illustriert. Der Weg umgeht den Gipfel großzügig auf der Westseite bis zu der Stelle, wo der Anstieg von der Schwarzseespitze einmündet. Den Gipfel erreicht ihr schließlich wie oben beschrieben.

Auf dem Bild geht der Blick vom Rittner Horn nach Osten zu den Dolomiten. Genau in der Bildmitte ragen die Geislerspitzen auf, links der markante Peitlerkofel und rechts die Puezgruppe, über der sich die Tofanen zeigen. Während die Berge noch tief verschneit sind, erkennt man in den Tälern (rechts Gröden, links Villnöß) bereits viel grün. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
Zinnen & Zacken – Dolomiten vom Rittner Horn

Rundsicht vom Rittner Horn

Blickfang der Rundsicht sind die Zinnen und Zacken der Dolomiten, die vom Peitlerkofel über Geisler, Sella, Langkofel, Marmolada, Schlern und Rosengarten bis zum Latemar das Bild auf der Ostseite beherrschen. Im Südhalbrund reicht die Aussicht sehr weit. Der Blick geht bis zu den Gipfeln des Monte Bondone und der Paganella bei Trento. Rechts folgt der langgezogene Mendelkamm mit Monte Roen, Penegal und Gantkofel. Darüber Brenta und Presanella. Nach Westen schließen sich Ortlergruppe und Texelgruppe an.

Im Nordhalbrund ist die Sicht nicht ganz so spektakulär. Die flachen Gipfel zwischen Villanderer Berg und Königsangerspitze hinterlassen auch im Winter einen eher herben Eindruck. Über dem Eisacktal zeigen sich in der Ferne noch die Zillertaler Alpen und die Rieserfernergruppe. Bei klarem Wetter schaut aus der Ferne auch der Großglockner herüber.

Weitere Gipfel, die im Winter auf geräumten Wegen erreichbar sind, findet ihr im Beitrag 6 Gipfel zum Winterwandern in den Ostalpen.

a) Vom Ritten

Ausgangs- und Endpunkt
Talstation der Rittner Horn Bahn in Pemmern am Ritten. Busverbindung ab Klobenstein (Linie 166). Von Bozen nach Klobenstein verschiedene Möglichkeiten, Links zu den Fahrplänen im Kasten »ÖV«. Gut ausgebaute Straße, Parkplätze.

Zeiten & Höhenmeter
Schwarzseespitze – Rittner Horn 1¼ – 1½ Std., je nach Routenwahl
Rittner Horn – Schwarzseespitze 1– 1¼ Std., je nach Routenwahl
250 Hm, inkl. Gegensteigung

Panoramakarte & Wegverlauf von der Bergstation zum Download

b) Von der Villanderer Alm

Ausgangs- und Endpunkt
Gasser Hütte, Endstation der Busverbindung ab Klausen (Linie 345). Gut ausgebaute Straße, Parkplätze (5 € pro Tag). Die kürzere Variante (siehe Text) startet bei der vorletzten Haltestelle Speckboden (Parkplatz).

Zeiten & Höhenmeter
Gasser Hütte – Rittner Horn 2½ Std.
Rittner Horn – Gasser Hütte 2 Std.
390 Hm

Anforderungen & Jahreszeit für beide Alternativen
T2 (maximal), normalerweise völlig problemlos zu gehen, Mitnahme von Krampen für evtl. vereiste Passagen empfehlenswert
Winter, solange genügend Schnee liegt

Kompass: 059 Klausen und Umgebung, 1:25 000. Perfekte Karte für beide Touren, wasser- und reißfest.

Schofstoll beim Schutzhaus Rittner Horn (nur Einkehr)

Winterwandern am Rittner Horn (Download Panoramakarte mit Einkehrmöglichkeiten)

Gasser Hütte

Der Beitrag hat dir gefallen? Du hast Fragen? Du möchtest Feedback geben? Schreib mir gerne an peter@montolando.com. Ich freue mich über deine Nachricht.