Auf dem Bild sieht man eine Wanderin, die im Winter zum Breitenberg im Ostallgäu steigt. Das Allgäu eignet sich sehr gut zum Winterwandern. Der Winterwanderweg zum Breitenberg ist vielleicht der schönste im Allgäu. Der Anstieg zum Gipfel ist wie auf dem Bild zu sehen, präpariert und mit Stangen markiert. Im Hintergrund sind viele Ostallgäuer und Ammergauer Berge zu sehen. Besonders markant erscheint der spitze Säuling. Im Talboden erkennt man einige Ortschaften wie Füssen in der linken Bildhälfte. Der Himmel ist blau und wolkenlos.

Winterwandern zum Breitenberg

Winterwandern in den Alpen

Auf dem Bild sieht man eine Wanderin, die auf dem Winterwanderweg zum Kronberg im Alpstein in der Schweiz steigt. Die Region eignet sich sehr gut zum Winterwandern. Der Anstieg zum Gipfel ist wie auf dem Bild zu sehen, präpariert und mit Stangen markiert. Im Hintergrund sind links noch ein paar Gipfel der nördlichen Alpstein-Kette und eine Alphütte auf er Kammhöhe zu sehen. In der rechten Bildhälfte erkennt man am Grat einige Nadelbäume. Der Himmel ist blau und wolkenlos.

Die 20 prominentesten Berge in den Alpen

Auf dem Bild sieht man die Wildspitze von Südosten. In der Liste der prominentesten Berge in den Alpen liegt die Wildspitze an Nummer vier. Man erkennt gut die beiden Gipfel, die durch einen Grat miteinander verbunden sind. Rund um den Berg hat es noch einige Gletscher und die Felsen sind im Herbst bereits mit Neuschnee bedeckt. Der Himmel ist blau und wolkenlos.

Eigenverantwortung beim Bergwandern

Das Bild zeigt eine Wanderin beim Anstieg durch ein Blockfeld aus großen Gneisblöcken. Im Hintergrund erheben sich die Gipfel des Zillertaler Hauptkammes über dem Ahrntal, das auf der rechten Seite zu sehen ist. Am einem Traumtag Ende August ist keine Wolke am Himmel zu sehen.

Vinschger Höhenweg

Das Bild zeigt einen Wegweiser am Vinschger Höhenweg. Es sind insgesamt vier Pfeile, zwei nach rechts, zwei nach links. Die Spitzen sind rot-weiß-rot. Oben zeigt ein Pfeil nach links Richtung St. Martin im Kofel, unten nach rechts Richtung Tschars und jeweils die Nr. 2 an der Spitze. Auf den beiden Pfeilen in der Mitte steht "Vinschger Höhenweg" und "Alta Via Val Venosta", dazu das Zeichen für den Höhenweg an der Spitze. Auf allen vier Pfeilen ist steht zudem AVS für Alpenverein Südtirol.

Subcribe to our Newsletter

Sign up to our newsletters and we’ll keep you in the loop with everything good going on in the creative world.

The latest