6 Gipfel zum Winterwandern in den Ostalpen

Auf dem Bild sieht man eine Winterwanderin auf dem geräumten Winterwanderweg auf der Hochfläche am Puflatsch in den Dolomiten in Südtirol. Im Hintergrund erhebt sich über der Wanderin der Schlern, der Symbolberg Südtirols. Rechts sind im Hintergrund über der Hochfläche noch die Gipfel der Brentagruppe, der Presanellagruppe und der Ortlergruppe zu sehen. Der Himmel ist blau und wolkenlos. Ein perfekter Winterwandertag.
Sonnig – Winterwanderin am Puflatsch

Auf Winterwanderwegen zum Gipfel

Wer möchte nicht gerne auch mal im Winter auf einem Gipfel stehen und eine fast grenzenlose Fernsicht genießen? Meistens braucht es dafür aber Ski oder Schneeschuhe. Und natürlich die entsprechende Erfahrung für solche Touren.

In Skigebieten sind rund um die Bergbahnen mittlerweile fast überall Winterwanderwege ausgewiesen. Meist führen diese jedoch nur zu bewirtschafteten Hütten und Almen oder hinab zur Talstation. Nur wenige Bergbahnen haben das Potenzial erkannt, das ein präparierter Winterwanderweg bietet, der von der Bergbahn auf einen Gipfel führt. Dabei wäre dies in vielen Skigebieten möglich.

In diesem Beitrag stelle ich euch sechs Gipfel vor, die im Winter auf geräumten Winterwanderwegen erreichbar sind und für die ihr keine Schneeschuhe braucht. Auch mit dem komplexen Thema Lawinengefahr müsst ihr euch nicht beschäftigen. Wenn die Winterwanderwege offen sind, könnt ihr bedenkenlos unterwegs sein.

Folgende Gipfelziele erwarten euch in diesem Beitrag:

  • Breitenberg, Deutschland – Ostallgäu
  • Patscherkofel, Tirol – Tuxer Voralpen
  • Außerraschötz, Südtirol – Dolomiten
  • Puflatsch, Südtirol – Seiser Alm, Dolomiten
  • Rittner Horn, Südtirol – Ritten
  • Spieler, Südtirol – Meran 2000

Es gibt in den Ostalpen noch weitere Berge, die auf Winterwanderwegen erreichbar sind, wie der Dobratsch (Villacher Alpe) in Kärnten. Jedoch schreibe ich hier nicht über Gipfel, auf denen ich bisher noch nicht war. Und natürlich gibt es im Winter Berge, die bei geringer Schneelage ohne Winterwanderwege erreichbar sind. Das wären dann aber keine »echten« Winterwanderungen, oder?

Auf dem Bild sieht man den obersten Abschnitt des Winterwanderwegs von der Villanderer Alm (Gasser Alm) zum Rittner Horn. Man ahnt, dass der geräumte Winterwanderweg auf einem Fahrweg verläuft. Im Hintergrund sieht man rechts die flache Kuppe des Rittner Horns mit dem Sendemast. Die Hänge links darunter sind teils steinig, teils bewachsen. Links sieht man einige Gipfel der Dolomiten (Sella, Langkofel, Marmolada, Schlern und Rosengarten). Der Himmel ist blau und wolkenlos.
Winterlandschaft – Dolomiten & Rittner Horn

Bevor ihr nun vielleicht direkt zum Gipfelsturm im Winter aufbrecht, noch ein paar Tipps:

  • Vorab schauen, wie die aktuellen Verhältnisse (Schneelage, Wetter) vor Ort sind. Tourist-Infos und Webcams helfen euch dabei.
  • Drei Fragen solltet ihr euch stellen: Ist die Bergbahn in Betrieb? Ist der Winterwanderweg offen? Sind die Hütten bewirtschaftet?
  • Die Öffnungszeiten der Berghütten korrespondieren in der Regel mit denen der Bergbahnen.
  • Eine der Wintersaison angepasste Ausrüstung ist essenziell. Krampen geben als Steighilfe die nötige Sicherheit auf vereisten Wegpassagen. Im Beitrag Winterwandern in den Alpen erfahrt ihr mehr über die nötige Ausrüstung und andere Besonderheiten beim Winterwandern.
Auf dem Bild sieht man rechts den präparierten Winterwanderweg zum Breitenberg. Im Hintergrund sind dort das Gipfelkreuz und die Ostlerhütte zu sehen. Links vom Winterwanderweg ist der Hang mit Kiefern bestanden. Im Hintergrund sieht man in der linken Bildhälfte die Allgäuer Alpen zwischen Tannheimer Tal und Bad Hindelang. Ganz hinten ist sogar der Säntis in der Ostschweiz zu sehen. Der Himmel ist blau und wolkenlos.
Winterwanderweg – Breitenberg & Ostlerhütte

Ihr vermisst Ziele in der Schweiz? Diese findet ihr im Beitrag 6 Gipfel zum Winterwandern in der Schweiz.

1 Breitenberg – Winterwandern in Allgäu

Den Breitenberg zwischen Ostallgäu und Tannheimer Tal darf man fast schon als »Winterwanderklassiker« bezeichnen.

Die Infos zur Tour findet ihr im Beitrag Winterwandern am Breitenberg.

2 Patscherkofel – Winterwandern im Tiroler Inntal

Fast schon eine Spritztour ist der kurze Anstieg zum Patscherkofel, einem der bekanntesten Hausberge von Innsbruck. Die runde Kuppe ist die nordwestlichste Erhebung der Tuxer Voralpen. Der Patscherkofel sieht von manchen Seiten fast wie ein flacher Vulkan aus. Die Seilbahn zum Patscherkofelhaus nimmt den größten Teil des Anstiegs ab. Die Tuxer Voralpen sind im Sommer ein Paradies zum Bergwandern und im Winter bieten viele Gipfel lohnende Ski- und Schneeschuhtouren.

Auf dem Bild sieht man das große und schöne Gipfelkreuz am Patscherkofel. Am Gipfel liegt noch Schnee, aber es schauen viele Felsblöcke aus dem Schnee heraus. Im Hintergrund erkennt man das Karwendelgebirge. Die Gipfel dort sind ebenfalls noch schneebedeckt, aber unterhalb von etwa 1800 Metern bereits schneefrei. Der Himmel ist blau und wolkenlos. Ein echter Traumtag!
Gipfelkreuz & Karwendel – Traumtag am Patscherkofel

Von der Bergstation folgt die so genannte Gipfelroute auf der Westseite des Patscherkofels einem Fahrweg. Dieser führt in mehreren Kehren südlich ausholend, zuletzt über den Rücken zum Patscherkofel, 2246 m, mit Gipfelkreuz, Sendeturm und der Gipfelstube (Öffnungszeiten klären). Wenn sie geschlossen ist, könnt ihr auch im Patscherkofelhaus des ÖAV einkehren. Es liegt direkt neben der Bergstation.

Die Aussicht vom Gipfel ist sensationell: Inntal, Karwendelgebirge, Wipptal mit der Brennerautobahn, Einblicke ins Stubaital und die Stubaier Alpen. Nur Richtung Südosten schränken die Gipfel zwischen Glungezer und Morgenkogel die Rundsicht etwas ein.

Ausgangs- und Endpunkt
Bergstation der Patscherkofelbahn. Talstation in Innsbruck-Igels. Infos zum ÖV beim Verkehrsverbund Tirol.

Zeiten & Höhenmeter
Bergstation – Patscherkofel 45 Min.
Patscherkofel – Bergstation 30 Min.
290 Hm

Anforderungen
WT2, Krampen für evtl. vereiste Passagen empfehlenswert

Wanderkarten
Alpenvereinskarte: 33 Tuxer Alpen, 1:50 000. Die schöne Karte basiert auf der ÖK.
Kompass 036 Innsbruck, Nordkette, Mittleres Inntal, 1:35 000. Relativ großer Maßstab, gut lesbar, reißfest.

3 Außerraschötz – Winterwandern in den Dolomiten

Der kleine Gipfel der Außerraschötz bei Gröden ist ein echtes Ziel zum Ausprobieren. Der geräumte Winterwanderweg führt von der Bergstation der Raschötzbahn fast eben zur Raschötz Hütte. Der kurze Gipfelanstieg ist ab hier nicht mehr geräumt, aber meist hat es viele Begehungsspuren.

Auf dem Bild geht der Blick vom Gipfel der Außerraschötz zu den Dolomiten, mit Geisler, Puez, Sella und Marmolada. Besonders die Geislerspitzen ganz links wirken sehr eindrucksvoll. Darunter zieht der flache Grat von der Außerraschötz Richtung Flitzer Scharte und Innerraschötz. In der rechten Bildhälfte ist etwas unterhalb des Aufnahmestandpunkts die Raschötzhütte zu erkennen. Im Vordergrund schauen ein paar rötliche Porphyr-Steine aus dem Schnee. Der Himmel ist blau, es hat ein paar dekorative Schleierwolken.
Dolomiten-Parade – Geisler, Puez, Sella und Marmolada von der Außerraschötz

Neben dem Winterwanderweg besteht die Möglichkeit, den Gipfel mit Schneeschuhen zu erreichen. Die Route führt von der Bergstation ein kurzes Stück Richtung Flitzer Scharte. Schon bald zweigt der Anstieg links ab und führt über den flachen und aussichtsreichen Ostrücken nach eigenem Gusto zum Gipfel. Eine ideale Einstiegsmöglichkeit zum Schneeschuhwandern: Die Tour ist kurz mit wenigen Höhenmetern, keine Lawinengefahr und mit Einkehrmöglichkeit in Gipfelnähe.

Die Aussicht ist wunderschön und präsentiert neben den Zacken der Dolomiten eine Fernsicht bis zur Brenta und zum Ortler.

Ausgangs- und Endpunkt
Bergstation der Standseilbahn Raschötz. Talstation in Gröden St. Ulrich. Infos zum ÖV bei Südtirol Mobil.

Zeiten & Höhenmeter
Bergstation – Außerraschötz 45 Min.
Außerraschötz – Bergstation 30 Min.
190 Hm

Anforderungen
WT1-2, Schneegamaschen bei viel (Neu-) Schnee oberhalb der Hütte

Wanderkarten
Tabacco 05 Gröden – Seiseralm, 1:25 000. Sehr gute Karte.
Kompass 076 Gröden, Seiser Alm, 1:25 000. Sehr gute Karte & reißfest.
Beide Karten enthalten auch die Tour 4 zum Puflatsch.

4 Puflatsch – Winterwandern auf der Seiser Alm

Die Seiser Alm ist quasi wie geschaffen für sonnige Winterwanderungen. Insgesamt 60 Km geräumte Winterwanderwege stehen zur Auswahl. Eine Möglichkeit ist die Runde über die Gipfelhochfläche des Puflatsch, zwar ohne markanten Gipfelpunkt, dafür mit ein wunderschönem Panorama. Die Rundtour lässt sich mit zwei Worten treffend charakterisieren: sonnig & aussichtsreich. Ein kurzer, aber wegloser Abstecher zum Gollerkreuz ist auch möglich. Die gesamte Runde ist nur wenig anstrengend mit geringen Höhenunterschieden.

Auf dem Bild geht der Blick von der Puflatsch-Hochfläche zu den Bergen der Dolomiten. Sella, Langkofel und Plattkofel sind zu sehen. Verschneit wirken die Gipfel noch eindrucksvoller. Den Vordergrund füllt eine große Schneefläche aus, auf der die Muster die Kraft des Windes belegen. Der Himmel ist blau und wolkenlos an diesem Traumtag.
Arktisch – Sella, Langkofel, Plattkofel vom Puflatsch

Ihr könnt bei der Bergstation der Seiser Alm Bahn starten oder euch auch noch mit dem Puflatschlift direkt auf die Hochfläche tragen lassen.

Beeindruckend ist die Architektur der Dolomiten von den Geislerspitzen, über Sella und Langkofel zum Schlern, der für mich mit seinen beiden Zacken Santnerspitze und Euringerspitze Höhepunkt der Aussicht ist. Aber auch die Fernsicht nach Westen ist wunderschön. Das seht ihr im Beitragsbild ganz oben.

Bergstation der Seiser Alm Bahn. Talstation in Seis. Infos zum ÖV bei Südtirol Mobil.

Zeiten & Höhenmeter
Rundtour Bergstation – Puflatsch – Bergstation 3 Std.
330 Hm

Anforderungen
WT1-2,

Wanderkarten
Tabacco 05 Gröden – Seiseralm, 1:25 000. Sehr gute Karte.
Kompass 076 Gröden, Seiser Alm, 1:25 000. Sehr gute Karte & reißfest.
Beide Karten enthalten auch die Tour 3 zur Außerraschötz.

5 Rittner Horn – Winterwandern auf dem Ritten

Das Rittner Horn ist die Nummer Eins der Winterwandergipfel in Südtirol, was Kombinationsmöglichkeiten und Anbindung an die Öffis betrifft.

6 Spieler – Winterwandern bei Meran

Der Spieler ist eine wenig bedeutende Erhebung unterhalb des Mittager im Bereich des Skigebiets Meran 2000. Von der Bergstation führt der Winterwanderweg vorbei an verschiedenen Almhütten (verschiedene Einkehrmöglichkeiten) in die Mulde zwischen Iffinger und Mittager und mitten durch das Skigebiet zur Meraner Hütte. Von hier geht’s etwas steiler hinauf zur flachen Kuppe des Spielers, der Richtung Süden eine überraschend weite Aussicht bietet.

Nicht von der geringen Höhenmeterdifferenz täuschen lassen: Der Anstieg ab der Bergstation dauert tatsächlich 1½ Std., denn er wartet mit kleineren Gegensteigungen auf. Zudem ist das Gehen im Schnee etwas mühsamer als auf einem Wanderweg im Sommer.

Auf dem Bild sieht man links auf einer Kuppe die Meraner Hütte und darüber den Spieler. Beide sind lohnende Winterwanderziele im Bereich der Bergbahnen von Meran 2000. In der rechten Bildhälfte ist auf der gegenüberliegenden Talseite das Ultental zwischen den Bergen der Ortlergruppe zu sehen. Der Himmel ist blau und es hat nur ganz wenige Wolken.
Winterwanderziele – Meraner Hütte & Spieler

Wer hier Lust auf mehr bekommt, wandert einfach hinab ins Kreuzjöchl und erreicht im kurzen Anstieg das Kreuzjoch, auch Maiser Rast genannt. Wer nun auf dem Rückweg vom Kreuzjöchl auf den Wegen 15 und 17 zur Talstation zurückkehren möchte, sei gewarnt: Die Querung im Wald ist in manchen Passagen mitunter von einer dicken Eisschicht überzogen und dann ohne Grödel nicht begehbar! Wir haben das selbst mal erlebt – es gab kein Durchkommen.

In den südlichen Sarntaler Alpen gibt es noch einige andere Gipfel, die ich euch im Winter aus eigener Erfahrung empfehlen kann. Besonders lohnend ist die flache Kuppe der Hohen Reisch mit den Stoanernen Mandln. Dieser Ort ist ein Kultplatz. Oder den Sam (Schmelzer Kreuz, Öttenbacher Sam) aus dem Sarntal. Für die beiden Touren braucht es aber normalerweise Schneeschuhe.

Bergstation von Meran 2000. Talstationen in Schenna und Hafling. Infos zum ÖV bei Südtirol Mobil.

Zeiten & Höhenmeter
Bergstation – Spieler 1½ Std.
Spieler – Bergstation 1¼ Std.
220 Hm, inkl. Gegensteigungen

Anforderungen
WT2

Wanderkarten
Tabacco 11 Meran und Umgebung, 1:25 000. Beste und schönste Karte.
Kompass 053 Meran, 1:25 000. Weniger schön, dafür reißfest.

Der Beitrag hat dir gefallen? Du hast Fragen? Du möchtest Feedback geben? Schreib mir gerne an peter@montolando.com. Ich freue mich über deine Nachricht.